Geberkonferenz für Kongo: Zu wenig Geld zum Helfen
Der Hilfsappell der UN für den Kongo hat nichts genützt. Die Regierung des Landes boykottiert das Treffen und droht Geldgebern.
Insgesamt forderte UN-Nothilfekoordinator Mark Lowcock in seiner Rede zur Eröffnung der Geberkonferenz 2,2 Milliarden Dollar, Hilfsgelder für kongolesische Flüchtlinge in Nachbarländern eingeschlossen. Im vergangenen Jahr hatten die UN für den Kongo 812 Millionen US-Dollar Hilfsgelder eingefordert; dieser Appell wurde zu lediglich 56 Prozent finanziert, der geringste Anteil seit langer Zeit.
Grund ist die zunehmende Skepsis von Geberländern, im Kongo sinnvolle Arbeit leisten zu können, da die Regierung von Präsident Joseph Kabila auswärtigen Partnern immer kritischer gegenübertritt.
Kongos Regierung hat diese Geberkonferenz als Verletzung ihrer Souveränität bezeichnet und boykottierte sie offiziell, obwohl Teilnehmer Regierungsvertreter im Umfeld der Konferenz gesehen haben wollen. Für Aufsehen sorgte am Freitag eine Erklärung von Kongos Außenminister Léonard She Okitundu, wonach Organisationen, die humanitäre Hilfsgelder aus Belgien annehmen, ihre Arbeitserlaubnis im Kongo verlieren werden.
Dies würde nach einem Bericht der Zeitung La Libre Belgique unter anderem das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) und das UN-Welternährungsprogramm (WFP) treffen – die beiden wichtigsten zivilen UN-Behörden im Kongo. Da internationale Hilfsgelder für UN-Programme in einen Topf fließen, ist es unmöglich zu unterscheiden, mit wessen Geldern ein bestimmtes Programm finanziert worden ist.
Konferenzteilnehmer äußerten die Befürchtung, dass die Ankündigung aus Kinshasa die internationale Hilfe für den Kongo komplett lahmlegen könnte. Lowcock kündigte an, es werde einen Folgegipfel gemeinsam mit Kongos Regierung geben.
Belgien erhöhte seine Zusagen dennoch auf 25 Millionen Euro. Die EU sagte 77 Millionen Euro zu und Deutschland nach ersten UN-Angaben 17,5 Millionen Euro (21,6 Mio. US-Dollar). Das Auswärtige Amt teilte am Abend mit, die Bundesregierung habe im Rahmen der Konferenz 20 Millionen Euro für die kommenden drei Jahre zugesagt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren