piwik no script img

Gaza im NahostkonfliktHamas-Mitglieder verhaftet

Bei einer Razzia hat die Palästinenserbehörde mehr als 100 Mitglieder der radikalislamischen Gruppe festgenommen. Sie planten Angriffe auf Israelis.

Gaza ist ein Jahr nach dem Krieg immer noch zerstört und unter der Kontrolle der Hamas. Foto: ap

Ramallah ap | Sicherheitskräfte der Palästinenserbehörde haben im Westjordanland bei der größten Razzia seit Jahren am Freitag mehr als 100 Mitglieder der radikalislamischen Hamas festgenommen. Diese hätten geplant, Angriffe auf Israelis auszuführen, sagte der Sprecher der Palästinenserbehörde für Sicherheit, Adnan Dameri. „Wir werden es nicht zulassen, dass die Hamas unsere Sicherheit untergräbt und unser Land ins Blutvergießen zieht“, fügte er hinzu.

Hamas-Sprecher Husam Badran warf den palästinensischen Sicherheitskräften vor, für Israel zu arbeiten. Der palästinensische Präsident Mahmud Abbas sei persönlich dafür verantwortlich. Hamas werde Angriffe gegen Israelis im Westjordanland fortsetzen. Im Gazastreifen veröffentlichte die Hamas eine Liste mit 108 Namen von Festgenommenen.

Es war die größte Massenverhaftung in einer Nacht seit 2007. Damals hatten sich die Palästinenser gespalten, nachdem die radikalislamische Hamas Einheiten aus dem Gazastreifen vertrieben hatte, die loyal zu Abbas standen.

Israel teilte mit, Soldaten hätten im Westjordanland nahe Ramallah einen Palästinenser getötet, der Steine auf ihre Fahrzeuge geworfen habe. Die Soldaten hätten um ihr Leben gefürchtet, Warnschüsse abgegeben und schließlich auf die Angreifer geschossen. Dabei sei ein 17-Jähriger ums Leben gekommen.

In letzter Zeit stieg die Zahl tödlicher palästinensischer Angriffe auf Israelis. Bei zwei getrennten Schießereien im Westjordanland wurden zwei Israelis getötet und einige Menschen verletzt, zwei weitere wurden bei Messer-Attacken verletzt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare