Gastkommentar Hartz IV-Debatte: Würdiges Leben, grundgesichert
Diese Debatte muss endlich vom Kopf auf die Füße gestellt werden. Erst durch eine stabile, allgemeine Grundsicherung ist Selbstbestimmung möglich und wird Eigeninitiative gefördert.
U nter dem Slogan "Leistung muss sich lohnen" versammeln sich derzeit sowohl die überaus vielstimmige Regierungskoalition als auch Teile der Opposition und begründen so eine Überarbeitung der Hartz-Reformen: von der FDP mit ihrem Bürgergeld über Rüttgers und die SPD, die fordern, höhere Leistungen denjenigen zu gewähren, die länger in die Arbeitslosenversicherung eingezahlt haben, bis hin zur Arbeitsministerin, die höhere Zuverdienstgrenzen für Hartz-Beziehende will. Alles soll gerechter, aber vor allem "leistungsgerechter" werden.
Wer erfolgreich seine Arbeitskraft vermarktet hat und lange abhängig erwerbstätig war, soll gefördert werden. Jene, die sich erfolglos bemühen oder die einer nichtbezahlten Tätigkeit nachgehen, gelten nicht als LeistungsträgerInnen.
Diese Debatte muss endlich vom Kopf auf die Füße gestellt werden. Erst durch eine stabile, allgemeine Grundsicherung ist Selbstbestimmung möglich und wird Eigeninitiative gefördert. Durch die Androhung von Sanktionen wird sie eher behindert. Es braucht mehr als die notwendige Verbesserung der Zuverdienstmöglichkeiten. Damit Menschen ein würdiges Leben führen können, müssen sie in die Lage versetzt werden, an der Gesellschaft teilzuhaben. Dazu benötigt man nicht zuletzt auch Geld.
Es ist eine falsche Vorstellung, zu glauben, bei der Ausgestaltung der Grundsicherung gehe es nur um die Armen. Wenn der Sozialstaat kein solides Fundament hat, sind die höheren Stockwerke auf Sand gebaut. Wichtig ist deswegen ein Bürgerrecht auf Grundsicherung. Der Anspruch auf eine Grundsicherung, die in andere garantierte Sozialleistungen eingebettet ist, darf kein soziales Recht zweiter Klasse sein.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt