Ganztägige Betreuung: Hort-Vertrag festgezurrt
Kita-Verbände und Senat einigen sich über Nachmittagsbetreuung, schweigen aber über Details. Vorschulkinder sollen nicht gratis betreut werden.
An den Träger-Verbänden wird die Hortreform nicht mehr scheitern. Bis in die Abendstunden hatten Sozialbehörde, Schulbehörde und die Kita-Verbände am Mittwoch über die Verlagerung der Schulkinder-Betreuung von den Kitas an die Schulen verhandelt. "Wir haben uns verständigt", sagt Michael Edele von der Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege (AGFW).
Unterschrieben wird der "Landesrahmenvertrag" aber erst am 27. Januar. Man habe bis dahin "Vertraulichkeit vereinbart", schreibt die Schulbehörde, gibt aber doch einige Details preis. Das Überraschendste: die Ganztägige Betreuung an Schulen (GBS) ist doch nicht für alle Kinder gratis. Für die Vorschulkinder soll ein "Gebührensystem analog zur Kita" entwickelt werden. Dort ist die Betreuung am Nachmittag kostenpflichtig.
Strittig ist der Personalschlüssel der Vorschulkinder in der GBS, liegt er doch mit eins zu 23 weit unter dem in den Kitas üblichen von eins zu elf. Dem Wohlfahrtsverband "Soal" zufolge ist der neue Schlüssel rechtswidrig. Dennoch setzten sich die Kita-Verbände nicht durch.
"Wir werden allen Eltern empfehlen: Lassen Sie ihr Kind eher in der Kita, da ist der Personalschlüssel besser", sagt Christian Böhme vom Paritätischen Wohlfahrtsverband. Auch die GAL-Schulpolitikerin Stefanie von Berg gibt diesen Rat.
Zugeständnisse macht der Senat für behinderte Kinder in der GBS. Pro Kind soll es statt den bisher eingeplanten 1.500 Euro jetzt 2.000 Euro im Jahr geben. "Im Einzelfall kann es mehr sein", sagt Böhme.
Wichtig ist den Trägern, dass die Jugendhilfe "auf Augenhöhe" mit den Schulen kooperiert. Dafür wurden Musterverträge entwickelt. "Es ist eine tolle Sache, dass Jugendhilfe und Schule so zusammenarbeiten", sagt Franziska Larrá, die Leiterin der städtischen Vereinigung der Kitas. Jugendhilfe setze "an den Stärken der Kinder an und hat das Ziel, ein gutes Selbstwertgefühl zu vermitteln". Außerdem schaffe die GBS endlich ein Angebot für Kinder nicht-berufstätiger Eltern. Larrá: "Deswegen machen wir das gerne mit."
Ratlos war gestern Sabine Buhk von der Kita-Landeselternvertretung LEA: "Ich bin sprachlos, mit welcher Kälte das jetzt durchgezogen wird." Sie höre von den 28 bisherigen GBS-Schulen von vielen Problemen. Hausaufgabenhilfe zum Beispiel "funktioniert oft gar nicht". Es fehle eine zentrale Steuerungsgruppe.
Der LEA prüfe eine Klage wegen der schlechten Personalstandards. Auch sei der Zeitplan zu eng. Die 43 Schulen, die ab Sommer mit GBS starten wollen, erfahren erst am 15. Januar, ob dies genehmigt wird. Schon am 16. Januar stehen die Eltern für die neue Anmelderunde mit Fragen vor der Tür. "Dabei fängt die Arbeit am Konzept jetzt erst an."
Es gibt auch Eltern, die das Tempo begrüßen und den LEA kritisieren. "Ich finde in Eimsbüttel gar keinen Hortplatz, weil die Kitas auf Krippenplätze umstellen", berichtet die Mutter Heike Opitz. Die GBS müsse jetzt starten, sonst stünden viele Eltern im Regen. Opitz hat einen Brief an den LEA geschrieben und eine Facebook-Gruppe gegründet. Ihr Motto: "Ganztagsschule jetzt".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Berliner Sparliste
Erhöht doch die Einnahmen!
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid