"Gammelfleisch"-Kommentar: "Gammelfleisch" existiert nicht
Das harmlose Objekt wird per "Gammelfleisch" zum Subjekt gemacht. Wer interessiert sich da noch für die Täter?
Das ist wohl die größte Unart des deutschen Journalismus: seine Sprache. Präzise Sprache ist bekanntlich genauso enthüllend wie die viel gerühmte investigative Recherche. Aber daran fehlt es oft. Zum Beispiel beim "Gammelfleisch". Niemand käme auf die Idee, eine Reportage über eine "Seniorenresidenz" zu schreiben. Seine Handlung spielt natürlich im Altersheim, in denen Menschen ihrem Tod entgegenwarten. "Entsorgungsparks" sind natürlich stinkende Müllkippen und "Negativwachstum" der sprachliche Versuch, vom blanken Einbruch abzulenken. Beim "Gammelfleisch" aber funktioniert die Strategie.
Von der Wortgattung her ist das "Gammelfleisch" Subjekt. Also Täter: Ein neues Gespenst geht um in Deutschland. Besonders spitze Federn haben "Ekelfleisch" zur Steigerung des "Gammelfleisches" erkoren. Gammelt Letzteres "nur" vor sich hin, so ekelt seine gesteigerte Form uns aktiv an.
Das ist sprachlicher Humbug: Gottlob gab Gott dem Menschen das Adjektiv zur Hand, um die Subjekte zu beschreiben. Fleisch zum Beispiel kann gedünstet, zartrosa, importiert, wolllüstig, manchmal leider auch paniert sein. Sie wollen mehr wissen? Ersteres versteht ein geschätzter taz-Kollege trefflich zu bereiten, zweiteres lässt sich beim Schlachtfest meines Nachbarn feststellen. Der ist nämlich Bauer. Importiertes Fleisch soll nicht sehr klimafreundlich sein (wegen des beim Transport entstehenden Kohlendioxids) und paniertes Fleisch ist schlechterdings ein Frevel. Ach so, wolllüstiges Fleisch - das interessiert Sie? Vergammeltes Fleisch aber scheinbar nicht: Das Objekt wird per "Gammelfleisch" zum Subjekt gemacht. Wer interessiert sich da noch für die Täter?
Es gibt kein "Gammelfleisch". Es gibt nur im Hirn angegammelte Menschen, die Fleisch vergammeln lassen - und das dann trotz alledem noch verkaufen. Fleisch per se ist unschuldig - auch wenn kranke Geister aus ihm "Gammelfleisch" machen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945