GamescomIn Köln folgten in dieser Woche wieder Hunderttausende dem Ruf der digitalen Wunderwelten. Die Spiele haben längst ihren Weg aus der Schmuddelecke gefunden und sind als Kulturgut anerkannt : Willst du mit mir spielen?
Der Raum so schwarz, dein Bild so hell,
du schimmerst in der Nacht.
Die Augen schwer, ich brauche Schlaf
und hältst mich trotzdem wach.
Ich renne, springe, jage, kämpfe, bin im Traum und wie im Rausch.
Ein Held, ein Kämpfer, unbesiegbar, du der Käse, ich die Maus.
ZACK! Es knallt, was war das?, und spüre schon den Schmerz.
Bin getroffen, zapple hilflos, welch ein aussichtsloser Terz.
Und doch, oh du mein Gouda, es ist wie Opium,
tippe Tasten, der Held wird stärker, die Seele langsam stumpf.
Björn Struß
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen