Galerie Neu: Die Performance der Straße
Jemand läuft zügig über die Straße und fällt. Schnell rappelt die Person sich auf. Ihre Schritte nehmen Fahrt auf. Doch plötzlich knickt das Knie wieder ein. Bestimmt ein Dutzend Mal widerfährt Klara Lidén dieses Ungeschick, mitten in Manhattan, auf der Wallstreet. Doch ihre Verrenkungen gewinnen an Stärke, das Malheur wird zum Akt. Und während man der Künstlerin in dieser einzigen Kamerafahrt folgt, durchfahren einen selbst ganz unterschiedliche Gefühle. Ist das Belustigung, Mitleid, Bestärkung? Diese in ihrer Einfachheit schon meditative Videoarbeit hat Klara Lidén lebensgroß in die Räume der Galerie Neu projiziert. Damit landet die Straße im White Cube – und mit ihr eine uralte Lebensübung: hinfallen und wieder aufstehen. Dass bei dieser ständigen Probe auch der Blick auf das Einfache fällt, zeigen eine Reihe exzentrischer Leuchten. Ihre Lampenschirme sind Kartons oder Absperrungen von der Straße, lädiert und dreckig. Lidén veredelte sie zu einem minimalistischen Mobiliar und holt damit erneut das Draußen nach innen. (soj)
Bis 21.12., Di- Sa 11-18Uhr, Linienstr. 119
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen