piwik no script img

Galerie Kicken Berlin3 x im Blick: Die Fotografie der Sibylle Bergemann

Sibylle Bergemann, Volkspark Prenzlauer Berg, Berlin, 1978 Foto: © Nachlass Sibylle Bergemann; Ostkreuz/Courtesy Kicken Berlin und Loock Galerie

Das fotografische Erbe Sibylle Bergemanns ist zurzeit an drei Standorten zu sehen: bei Kicken, Loock und in den Reinbeckhallen. Unter dem Titel „Der Rand der Welt. Sibylle Bergemann in Dialogue“ zeigt Kicken vornehmlich Ostberliner Stadtaufnahmen Bergemanns aus den 1960er bis 1990er Jahren in Schwarz-Weiß. Die Arbeiten der Mitbegründerin der Ostkreuzschule für Fotografie sind mit Aufnahmen von Zeitgenossen wie Ursula Arnold, Arno Fischer und Evelyn Richter umgeben, die sich ebenfalls der offiziellen Bildsprache der DDR entzogen. Bei Bergemann erfahren die Innenbeleuchtung im Palast der Republik (1987), Aufnahmen von Ruinen am Rosenthaler Platz (ca. 1980) oder eine aus Pappe gebastelte Kindermaske in einem Hinterhof in der Oderberger Straße die gleiche Wertigkeit. Neben zahlreiche Außenaufnahmen tritt ein Porträt von Katharina Thalbach von 1973. Der Diva-Shot mit Hut, Halstuch und Zigarette ist zugleich die passende Überleitung zu „Frauen. Und in Farbe“ bei Loock. NYM

Bis 1. 9., Di.–Fr., 14–18 Uhr, Linienstr. 161A

Weitere Orte: Loock, Potsdamer Str. 63; Reinbeckhallen, Reinbeckstr. 9

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen