piwik no script img

Gäubiger verzichten, Fans spendenTraditionsverein rettet sich vor der Insolvenz

Der VfB Lübeck schlug vergangene Woche Alarm, weil die unmittelbare Insolvenz drohte. Hilfe kommt dann sehr schnell von vielen Seiten.

Genug Spenden gesammelt: Wenn Fans des VfB Lübeck sich freuen, brennen sie gern mal Pyros ab Foto: Daniel Bockwoldt/dpa

Hamburg taz | Dass der Fußball-Regionalligist VfB Lübeck ein spielfreies Wochenende hatte, kam den Vereinsverantwortlichen entgegen, gab Sprecher Max Lübeck umunwunden zu. Das geplante Auswärtsspiel am Freitagabend bei der zweiten Herrenmannschaft von Holstein Kiel war zwar aus Sicherheitsbedenken angesichts der großen Rivalität beider Fanlager verschoben worden. Doch nach den vorangegangenen Tagen, die ebenso voll von Sicherheitsbedenken anderer Art waren, war den Lübeckern ein bisschen Ruhe willkommen. Schließlich drohte einige Tage die Insolvenz des schleswig-holsteinischen Traditionsvereins.

Am Dienstagabend schlug der Verein überraschend Alarm: Aufsichtsrat und Vorstand seien mit einer ernsten finanziellen Herausforderung konfrontiert, hieß es in einer Mitteilung. „Nach umfassenden Analysen der aktuellen Finanzlage in den letzten Wochen wurde eine erhebliche Liquiditätslücke identifiziert.“ Eine externe Revision hatte ergeben, dass die Etatlücke für die aktuelle Regionalliga-Saison nicht nur 300.000 Euro, sondern eine Million Euro groß ist.

„Sollte es nicht gelingen, diese Summe kurzfristig innerhalb der kommenden zwei Tage durch Sponsoring, Spenden und weitere Maßnahmen zu generieren“, so der Verein, müsse zum dritten Mal in der Geschichte des Vereins Insolvenz angemeldet werden. Der Termin beim Amtsgericht war für Donnerstag bereits abgemacht.

Eine-Millionen-Euro-Marke geknackt

Der muss nicht wahrgenommen werden. „Durch die Wucht der Spenden konnten wir den vorgesehenen Termin absagen“, sagt Vereinssprecher Lübeck am Freitag. Da hatte der Club bereits mehr als 600.000 Euro eingesammelt. Am Sonntag war die Eine-Millionen-Euro-Marke geknackt. Sponsoren hatten Geld hinzu geschossen, Gläubiger Verzichtserklärungen unterschrieben, Fans Spendenbüchsen gefüllt. Selbst aus dem Lübecker Amateurfußball erhielt der VfB Hilfe, so spendete etwa der Eichholzer SV seine am Wochenende eingenommenen Eintrittsgelder. „Wir sind wirklich überwältigt“, sagte Lübeck zur Unterstützung.

Sponsoren hatten Geld hinzu geschossen, Gläubiger Verzichtserklärungen unterschrieben, Fans Spendenbüchsen gefüllt.

Damit konnte die dritte Insolvenz in der Geschichte des Vereins abgewendet werden. Bereits 2008 und 2013 war der Klub zahlungsunfähig. Woran es dieses Mal lag, will der Verein noch nicht öffentlich machen. „Wir werden das im Nachgang transparent machen“, sagte Lübeck. „Da sind wir natürlich in der Bringschuld.“

Allerdings gab es in den vergangenen Monaten schon mehrfach vereinsinternen Streit in Finanzfragen: Die im Sommer abgelaufene Saison in der Dritten Liga bedeutete nicht nur einen sportlichen, sondern auch einen finanziellen Abstieg. Das Budget für die laufende Saison musste demnach massiv verringert werden. Sportlich hat sich das bislang auch schon bemerkbar gemacht: Aktuell dümpelt der VfB Lübeck im tristen Mittelfeld der Liga herum. Nun aber immerhin sicher vor Insolvenzängsten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • Da schau her.

    Der echte (neutral umbenannte) Arbeitersportverein



    “Selbst aus dem Lübecker Amateurfußball erhielt der VfB Hilfe, so spendete etwa der Eichholzer SV seine am Wochenende eingenommenen Eintrittsgelder.“



    Greift dem vermeintlichen - in Wahrheit -



    exPolizeisportverein - VfB Lübeck - finanziell unter die Arme!



    Wenn das Jonny Felgenhauer noch erlebt hätte

    unterm——-



    “Der BSV Vorwärts war in den 1920er Jahren auf dem Weg zu einem der größten Sportvereine in der damals eigenständigen Hansestadt Lübeck, er wurde aber 1933 von den Nationalsozialisten als Arbeitersportverein verboten.…



    Der in finanzielle Schwierigkeiten geratene Verein trat aber schon 1931 der 1921 gegründeten Sportvereinigung Polizei Lübeck bei, die ebenfalls als Vorläuferverein des späteren VfB Lübeck gilt. Die SV Polizei, in der zahlreiche Sportarten ausgeübt wurden, entwickelte sich zwischen 1921 und 1945 zu einem der bedeutendsten Vereine der Stadt. Unmittelbar nach Kriegsende wurde der Verein, …von den Briten aufgelöst.…



    Nach Kriegsende fanden sich bereits im Juli/August 1945 einige ehemalige „Polizeisportler“ der Fußballabteilung, bald darauf auch der Boxer und Sportler weiterer Sportarten …VfB Lübeck

    • @Lowandorder:

      Ja wie? Traditionsverein? Ah geh!



      Die Soundkulisse vonne Lohmühle - einst einige hundert Meter wech - noch gut im 👂



      But!

      Für Spätgeborene zum Mitschreiben -



      Die Polizisten meiner Jugend in Lübeck rekrutierten sich durch die Bank aus den berüchtigten PoilizeiBtl - die in WK II hinter den Linien von Wehrmacht & WaffenSS die Drecksarbeit - Erschießungen Massaker Morde - erledigt hatten!



      Und Däh: post WK II seelenruhig wieder Streife gingen & schwer staatstragend den Hein Zackig gaben.



      Mir konnte man wenig vormachen. Sah mit 16/17 den Film “Mein Kampf“ von Erwin Leiser



      www.youtube.com/re...=mein+kampf+leiser



      & zB -



      Als gegen den Vater meiner Freudin - Polizeirat - wg Partisanenerschießungen ermittelt wurde: War nie in dem Abschnitt! Namensverwechslung! Ich hatte Urlaub!



      kurz - The whole shit! War sauer weil keine Beförderung!



      (Mutter*04 hatte Nase“…den bringst du bitte nicht wieder in die Familie! Du weißt: Küß die Hand Gnädige Frau & Hackenschlagen - is nich so meins!)

      So ging das



      “Sei vorsichtig, was du vorgibst zu sein, denn du bist, was du vorgibst zu sein.“



      Kurt Vonnegut