Gaddafis größte Auftritte: Under My Umbrella
Revolutionsführer, Popstar, Stilikone: Muammar al Gaddafi ist tot. Irgendwie wird man ihn und seine großen Auftritte dann doch vermissen. Ein Best of.

Seine musikalische Karriere begann spät. Als Junge aus einfachen Verhältnissen, gelang es Muammar al Gaddafi erst im hohen Alter, sein ertragenes Leid in große Poesie umzuwanden.
Nachdem der kaum noch aufzuhaltende Hype der Stammesfolklore sich immer breiter zu machen drohte, lief Gaddafi zu Höchstformen auf und produzierte seinen größten Hit, der stilprägend sein sollte.
Empfohlener externer Inhalt
Doch er hatte es nicht leicht. Obwohl er sich innerhalb kürzester Zeit internationales Ansehen verschafft hatte, musste er sich gegen Plagiatsvorwürfe verteidigen.
Empfohlener externer Inhalt
Der Knebelvertrag mit seinem Produzenten hinderte ihn daran, wirklich Neues zu produzieren, so dass er sich auf Coverversionen konzentrierte. Dabei entstanden wunderschöne Stücke, die ihn nicht nur in Libyen unvergessen machen.
Kritiker warfen ihm vor, er habe keine ausdrucksstarke Stimme. Sein dröhnender Beat sei nur durch den Einsatz von Vocodern zu ertragen. Doch posthum entdeckte Studioaufnahmen bislang unveröffentlichter Schmusesongs zeigen, dass auch das nur eine Propagandalüge war.
Empfohlener externer Inhalt
Seine Message bestand aber nicht aus holzschnittartigen Parolen. Man musste schon genau hinhören und zwischen den Zeilen lesen, um die ambivalenten, verstörenden, uneindeutigen Soundcollagen wirklich zu verstehen.
Empfohlener externer Inhalt
Am besten eigneten sich dafür seine Live-Auftritte, die noch heute Gänsehaut verursachen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen