piwik no script img

Gaddafis gesperrtes GeldDie Welt hat ein Faustpfand

Internationale Planspiele zur Unterstützung des neuen Libyen laufen an. Weltweit sind 30 Milliarden US-Dollar eingefroren. Wer kriegt sie und wann?

Im Zentrum der ehemaligen Macht: Rebell am Mittwoch im eroberten Regierungskomplex Bab al Asisija in Tripolis. Bild: dapd

GENF/BRÜSSEL taz | Wie kann das Ausland Libyen nach dem Sturz Gaddafis helfen? Die im Ausland eingefrorenen Milliardenvermögen des Gaddafi-Clans und libyscher Staatsunternehmen sollten nach Meinung von Bundesaußenminister Guido Westerwelle "so schnell wie möglich freigegeben" und "dem libyschen Volk" zur Verfügung gestellt werden.

Auch britische und französische Diplomaten haben erklärt, sie würden eine entsprechende Resolution in den UN-Sicherheitsrat einbringen. Doch so einfach ist das nicht. Es stellt sich die Frage, an wen genau in Libyen die Gelder übergeben werden und ob dies nicht mit politischen Bedingungen verknüpft werden sollte.

Anders als in fast allen früheren Beispielen von Haiti über die Philippinen bis Nigeria, wo Auslandsguthaben von Despoten nach deren Sturz den Nachfolgern zur Verfügung gestellt wurden, gibt es im Fall der Gaddafi-Gelder völkerrechtlich verbindliche Sanktionsbeschlüsse des UNO-Sicherheitsrates. Am 26. Februar verfügte der Rat in seiner Resolution 1970 zunächst das "Einfrieren" (freeze) der Auslandsvermögen von Gaddafi, dreien seiner Söhne, seiner Tochter sowie von zehn engen Vertrauten des Diktators.

Mit Resolution 1973 vom 19. März erweiterte der Sicherheitsrat diese Liste um weitere Personen und ordnete auch das Einfrieren sämtlicher Auslandsvermögen libyscher Staatsfirmen an. Auf Grundlage dieser beiden Sanktionsbeschlüsse des UNO-Sicherheitsrats wurden weltweit rund 30 Milliarden US-Dollar eingefroren - in Deutschland allein etwa 9 Milliarden Dollar (7,2 Milliarden Euro) auf 200 Konten der Bundesbank sowie 13 weiterer Geldinstitute.

Diese Gelder können erst nach einem entsprechenden neuen UN-Beschluss freigegeben werden. Deutschland hatte im Rat Ende Juli bereits einmal eine teilweise Entsperrung der Gelder und ihre Auszahlung an die libysche Opposition beantragt, war damit aber an den Vetomächten China und Russland gescheitert. Stattdessen hat Deutschland ebenso wie Frankreich den libyschen Rebellen Darlehen gewährt, die nach einer Übergabe entsperrter Gelder zurückgezahlt werden sollen.

Skepsis gegenüber dem Übergangsrat

Mehrere Mitglieder des Sicherheitsrats neigen dazu, die eingefrorenen Gelder erst an eine künftige Übergangsregierung auszuzahlen, die repräsentativer ist als der bisherige "Nationale Übergangsrat" in Bengasi. Zudem gibt es Vorschläge, die 30 Milliarden US-Dollar nicht auf einen Schlag auszuzahlen, sondern in Etappen, verbunden mit Bedingungen wie dem Verzicht auf Rache gegenüber ehemaligen Gaddafi-Anhängern oder der baldigen Ansetzung freier, UN-überwachter Wahlen.

Es gibt auch gesperrte Gelder, die ohne UN-Beschluss eingefroren wurden. Bereits vor dem ersten UN-Sanktionsbeschluss ließ die US-Regierung 29,7 Milliarden Dollar libyscher Auslandsvermögen in den USA einfrieren, die sie auch im nationalen Alleingang wieder auszahlen könnte. Nach Regierungsangaben könnten bis zu 1,5 Milliarden Dollar davon demnächst freigegeben werden. Das gesamte libysche Auslandsvermögen wurde zu Kriegsbeginn auf über 140 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Die EU will über die Modalitäten der Freigabe gesperrter Gelder mit dem Nationalrat der Rebellen sprechen und diese Gelder zielgerichtet einsetzen. EU-Chefaußenpolitikerin Catherine Ashton sagte, man wolle "rasch reagieren", um Libyens Wirtschaft anzukurbeln. "Wenn wir den Libyern helfen können, dann muss das Geld in die Infrastruktur fließen und dafür dienen, die Staatsangestellten zu bezahlen", sagte die Britin am Dienstag in Brüssel im Anschluss an Beratungen auf Botschafterebene.

Dies ist eine von vier Maßnahmen, die die EU laut Ashton gegenüber Libyens neuen Machthabern plant. Die anderen drei sind humanitäre Nothilfe in Form von Medikamenten und Benzin für das Rote Kreuz und Ärzte ohne Grenzen; Hilfe beim Aufbau neuer Polizeikräfte in Zusammenarbeit mit der Nato; und die Entsendung von Beobachtern zur Vorbereitung und Durchführung der geplanten ersten freien Wahlen.

Am Freitag soll die sogenannter Kairoer Gruppe aus der EU, der Afrikanischen Union (AU), der Arabischen Liga, der Islamischen Konferenzorganisation und der UNO eine gemeinsame internationale Position gegenüber dem "neuen Libyen" definieren. Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy will überdies eine internationale Libyen-Konferenz einberufen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • HK
    Henner Kroeper

    ... völkerrechtlich verbindliche Sanktionsbeschlüsse des UNO-Sicherheitsrates...

    wollen sich korrekt um die Auszahlung der, den, Allen. Libyern gehörenden Gelder

    kümmern.

     

    Da bin ich aber gespannt,

    Zumindest wird ein hoher Prozentsatz für Konto- und Vermittlungs- und Bankgebühren abgezogen.

    Ein Großteil (z. B. Goldmann und Sachs; war schon vor der Beschlagnahme verschwunden) und wie und zu wessen Gunsten der UNO-Sicherheitsrat damit umgehen wird hat ja schon die Auslegung der Flugverbotszone gezeigt.

    Das sie sich nicht schämsensoetwas überhaupt in der Öffentlichkeit zu sagen. Wir kennen in der Zwischenzeit die Herren und Damen.

     

    Vieleicht werden mit aufgezwungenen Wohlfartsprogrammen abgelaufene Lebensmittel und für die Arktis entwickelte Zelte zu Wucherpreisen geliefert, ja und nicht mehr benötigte Prothesen und, ebenfalls abgelaufene, Medikamente

    mit kostspieligen Flügen. Als Lehrmittel für die Schulen Bilderbibeln und John Wayne Filme, für gutes Geld.

  • HK
    Henner Kroeper

    ... völkerrechtlich verbindliche Sanktionsbeschlüsse des UNO-Sicherheitsrates...

    wollen sich korrekt um die Auszahlung der, den, Allen. Libyern gehörenden Gelder

    kümmern.

     

    Da bin ich aber gespannt,

    Zumindest wird ein hoher Prozentsatz für Konto- und Vermittlungs- und Bankgebühren abgezogen.

    Ein Großteil (z. B. Goldmann und Sachs; war schon vor der Beschlagnahme verschwunden) und wie und zu wessen Gunsten der UNO-Sicherheitsrat damit umgehen wird hat ja schon die Auslegung der Flugverbotszone gezeigt.

    Das sie sich nicht schämsensoetwas überhaupt in der Öffentlichkeit zu sagen. Wir kennen in der Zwischenzeit die Herren und Damen.

     

    Vieleicht werden mit aufgezwungenen Wohlfartsprogrammen abgelaufene Lebensmittel und für die Arktis entwickelte Zelte zu Wucherpreisen geliefert, ja und nicht mehr benötigte Prothesen und, ebenfalls abgelaufene, Medikamente

    mit kostspieligen Flügen. Als Lehrmittel für die Schulen Bilderbibeln und John Wayne Filme, für gutes Geld.

  • JR
    Josef Riga

    Tja, wer soll das Geld jetzt wohl kriegen?

    Natürlich das "libysche Volk" (O-Ton Westerwelle)...Ha,ha!

    Da bin ich schon mal gespannt, wer das wohl ist.

    Mehr die östlichen Stämme, die z. Zt. des Königs al-Sanussi alles verbraten durften, was an Erlös aus dem schwarzen Gold in die Kassen kam, oder doch eher die westl. Stämme (inkl. des Stammes Gaddafa ...), die unter Gaddafi alles in den A... geschoben bekamen; oder doch eher die Berber (25% der Bevölkerung, bis jetzt kulturell marginalisiert und bettelarm) oder doch eher die wahabitischen Sanussi-Orden im Osten und Süden (Fezzan und Cyrenaika)???

     

    Da kann ich mit Altmeister Rommel nur ausrufen: Heia, heia, Safari!

  • E
    EuroTanic

    Das Geld gehört dem libyschen Volk, und nur die dürfern bestimmen wie es verwendet wird. Da 90% der Libyer hinter Gaddafi stehen ist das Einfrieren der Gelder des Volkes ein krimineller Akt von Amerika bis Europa.

  • V
    vic

    Wenn es unter den internationalen Großsprechern welche gibt, die`s erst meinen mit dem Wiederaufbau des Landes, erübrigt sich meines Erachtens die Frage "Wohin mit dem Geld".

  • TF
    Thomas Fluhr

    Gehört diese Gelder Libyen oder nicht? Wenn ja , mit welchem Recht kann ihnen dann vorgeschrieben werden was sie damit tun? Der 'Westen' kann es einfach nicht lassen überall bestimmen zu wollen. Kapitalimperialismus, dann deklarieren sie die libyschen Gelder auch noch zu Wiederaufbauleistungen, die der Westen großzügig zur Verfügung stellt.

  • BK
    Borken Käfer

    Demokratie-Konferenzen haben das aktuelle Irak und Afghanistan geplant.

    Die Erfolge der letzten 10 Revolutionen kennen wir ja schon. Daran und die deutsche Beteiligung sollte man immer erinnern.

     

    Vor einigen Monaten war es in USA "großes" Thema, das 7 Mrd $ an Irak-Hilfe verschwunden waren. Was soll diesmal anders laufen ?

     

    Halb-OT wegen der 200 libyschen Bundesbank-Konten: Klagte nicht jemand, weil er ein Bundesbank-Konto will, weil das die einzige Bank ist, die nicht pleite gehen kann ? Ich glaube, nur Banken durften dort Konten halten.