Gabriel und die Supermarktkettenfusion: Lass das mal den Siggi machen
Siggi goes Stromberg: In der Tragikomik seines Scheiterns gleicht Sigmar Gabriel einer Kultfigur des deutschen Fernsehens. Ein Drama.

Kennen Sie „Stromberg“? Diesen schmerzhaft menschelnden, beherzt zupackenden und immer fürchterlich scheiternden Bürowallach? Die gleichnamige Serie war mit das Beste, was es auf ProSieben jemals zu sehen gab. Bernd Stromberg ist das deutsche Äquivalent zu Mr. Bean.
Man schämt sich fremd bis zum Anschlag, muss aber trotzdem hysterisch kichern – hauptsächlich deswegen, weil jeder auch im echten Leben so einen Stromberg kennt. Der sich durchs Leben tölpelt und beim Lachen grunzt. Vor allem anderen aber verkörperte Stromberg eine große, wichtige Tucholsky-Wahrheit: Das Gegenteil von gut ist gut gemeint. Nur eben, dass er es hauptsächlich gut mit sich selbst meint.
Ja, wirklich jeder kennt so jemanden. Denn dieses Phänomen – alles versuchen, noch mehr versauen – reicht bis in höchste Regierungskreise. Und seinen Meister hat es gefunden in Sigmar Gabriel, Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler. Der rüttelt, ähnlich wie Stromberg, gern mal kräftig am Ohrfeigenbaum. So auch vor wenigen Tagen in aller Öffentlichkeit – nicht etwa bei einer Frau, wie es Stromberg in geschätzt jeder Folge passiert, sondern beim Oberlandesgericht Düsseldorf. Das kassierte in einer seltenen Deutlichkeit Gabriels Sondererlaubnis für die Fusion der Supermarktketten Edeka und Kaiser’s Tengelmann wieder ein: Es bestehe Grund zur „Besorgnis der Befangenheit des Bundeswirtschaftsministers“.
Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Be-fan-gen-heit. Bei einem Bundesminister. Wegen „geheimer Gespräche“ mit beiden Parteien steht Gabriel nun hochoffiziell unter dem Verdacht fehlender Neutralität. Und alle reden nur noch von der großen Blamage, die ihm das beschert habe.
Der arme Gabriel. Dabei hatte er es sich so schön gedacht. Er wollte Arbeitsplätze sichern, dem Gemeinwohl dienen, wie er sein Ministerium jetzt nochmals beleidigt ausrichten lässt. Vor allem hatte er eigentlich ja nur gemacht, was er immer tut: Ärmel hochkrempeln, noch kurz eine launige Ansage für die ganzen Dummen, die es immer noch nicht verstanden haben, und dann: machen, machen, machen. Stromberg pur.
Leider findet das auch in seinem Fall selten jemand gut. Bei der Energiewende lief es ähnlich – und Gabriels unglücklicher Versuch, mehr Bürgernähe und Wählerverständnis an einer resoluten Putzfrau zu erproben, die ihm dann der Reihe nach sämtliche Denkfehler seiner gerechtigkeitspolitischen Offensive vorführte, dürfte nicht nur er selbst noch schmerzvoll erinnern.
Politik ist nicht Pop
In der eigenen Partei sieht es nicht anders aus. Beim letzten SPD-Bundesparteitag gab es allerlei Gerangel um TTIP. Gabriel polterte, wollte die Dinge pragmatisch regeln – und stand doch wieder nur als Kungelkönig da. Sein Vize Ralf Stegner war es letztlich, der Parteilinke und die auf Krawall gebürstete Basis mit einer flehenden Rede davon abhielt, den Vorsitzenden noch mehr abzustrafen als schon bei dessen Wiederwahl.
Im „Stromberg“-Kinofilm gibt es eine Schlüsselszene, in der Stromberg sich bei einer Firmenfeier, als alles schon verloren scheint, auf die Bühne stellt. Und alles, was er an Wurstigkeit zu bieten hat, heiter ins Mikro trällert: „Lass das mal den Papa machen / der Papa macht das gut.“ Und obwohl sich die Kollegen eigentlich schon tief beschämt abgewendet hatten, kriegt er sie am Ende alle. Sie klatschen, lachen, lieben ihn irgendwie doch. Kann Gabriel es also noch reißen, gut ein Jahr vor der Bundestagswahl, die ihm und der SPD allen Umfragen nach ein Desaster bescheren dürfte?
Wer weiß: Durch eine Verkettung schräger Zufälle landet Stromberg im Film ausgerechnet bei der SPD, in leitender Position im Willy-Brandt-Haus. Was für ein Omen! Vielleicht hat Sigmar Gabriel auch so ein Glück – und wurstelt sich durch bis ins Kanzleramt. Zu wünschen wäre es ihm ja, dass „Lass das mal den Siggi machen“ endlich der SPD-Wahlkampfhit wird – und nicht der Soundtrack zu seiner Fettnäpfchenparade bleibt.
Allein: Politik ist nicht Pop, auch wenn Gabriel das mal mit bemerkenswertem Starrsinn zu ändern versuchte, als „Popbeauftragter“ der SPD. Und egal, wie sehr er es auch versucht: Arbeitsmarktpolitik in der Kaffeeküche funktioniert halt nur im Fernsehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links