■ GEW-Studie fordert neue Schulpolitik: Schlechte Noten für die Schule
Die Schule gerät zunehmend unter Erwartungsdruck, die Ansprüche an Leistungen nehmen zu. Das ergibt die zehnte Repräsentativbefragung zu Schule und Bildung, die jetzt von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) vorgelegt wurde. Die GEW-Vorsitzende Eva-Maria Stange folgerte aus der Untersuchung, Schulen und Lehrer seien kein „Müllabladeplatz“ für die gesellschaftlichen Probleme. Notwendig sei eine Wende in der Schulpolitik. Nur 30 Prozent der Befragten stufen die Kenntnisse und Fähigkeiten beim Schulabschluß als gut ein. Die Hälfte bezeichnet sie als „mittel“, jeder fünfte als schlecht. In der Rangliste der Erwartungen an erster Stelle steht die Vorbereitung auf das Berufsleben, die im Osten von 80 Prozent und im Westen von 64 Prozent befürwortet wird. Es folgen Allgemeinbildung (66/61 Prozent), Förderung von Selbstdisziplin (60/55 Prozent), Fähigkeit zur Problemlösung (59/55 Prozent) und soziale Kompetenzen (44/50 Prozent). Aus der Umfrage lasse sich auch ein zunehmender Trend zur Endsolidarisierung ablesen, erläuterte Hans-Günter Rolff vom Dortmunder Institut für Schulentwicklungsforschung, das im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung und der Max-Traeger-Stiftung 3.209 Bürger mit mindestens einem schulpflichtigen Kind befragt hatte. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen