G8-Tornados: Tiefflug mit Foto-Shooting
Das Wetter war schuld, dass die Bundeswehr-Tornados beim G-8-Gipfel direkt über die Köpfe der Demonstranten hinwegflogen. Das behauptet jedenfalls Verteidigungsminister Jung (CDU).
HANNOVER dpa/afp Verteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) hat die Tiefflüge von Tornados der Bundeswehr vor dem G-8-Gipfel mit dem Wetter begründet. Der Tiefflug über die Köpfe von Demonstranten hinweg "war keine Provokation, sondern die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern hat uns um Amtshilfe gebeten," sagte Jung am Mittwoch der in Hannover erscheinenden Neuen Presse. "Nach derzeitigem Stand hat es die Witterungslage offenbar erforderlich gemacht, im Sichtflug zu fliegen. Deshalb sind die Maschinen an diesem Tag unterhalb der Wolkendecke geflogen." Er habe angeordnet, den Sachverhalt abschließend aufzuklären.
Laut Spiegel Online flogen zwei Tornado-Piloten am Morgen des 5. Juni unterhalb der Grenze von umgerechnet etwa 150 Metern Höhe. Sie hätten eine in den Jets eingebaute Technik ignoriert, die bei Unterschreiten von 500 Fuß eine akustische Warnung absetzt. Im Zuge der Recherchen bei der Luftwaffe seien mittlerweile dienstrechtliche Ermittlungen eingeleitet worden. Zwei Tornado-Jets hatten im Mai und dann am 5. Juni über der Ortschaft Reddelich in Mecklenburg-Vorpommern mit ihren hoch auflösenden Kameras Bilder gemacht.
Die SPD-Bundestagsfraktion hat eine lückenlose Aufklärung des Einsatzes gefordert. Unter anderem wollen die Abgeordneten die Fotos sehen, die die Kameras der Aufklärungs-Jets angefertigt haben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen