"Fußfetischismus" in Frankreich: Regierungsmitglied tritt doch zurück
Gegen Staatssekretär Georges Tron liegen Klagen wegen sexueller Belästigung und Vergewaltigung vor. Die Affäre um Dominique Strauss-Kahn zeigt so erste Folgen.

PARIS taz | Der französische Staatssekretär für den öffentlichen Dienst, Georges Tron, hat Sonntag seinen Rücktritt aus der Regierung eingereicht. Gegen ihn lagen bereits zwei Klagen wegen sexueller Aggression, Belästigung und Vergewaltigung vor. Gestern war nun noch von einer dritter Klägerin, einer Polizeikommissarin, die Rede, die angibt, von dem zudringlichen Tron belästigt worden zu sein.
Tron, der auch Bürgermeister der Vorstadt Draveil im Süden von Paris ist, bestreitet dies ebenso wie die schweren Anschuldigungen von zwei kommunalen Mitarbeiterinnen. Laut der Sonntagszeitung Journal du Dimanche sei die ermittelnde Polizei der Ansicht, dass gegen Tron "viele Details und darunter belastende" existierten.
Dieser sagt, er habe lediglich Fußreflexzonenmassagen ohne sexuellen Charakter praktiziert. Der Rest sei Erfindung, wenn nicht sogar ein niederträchtiges Komplott der extremen Rechten. Bislang hatte er jeden Gedanken an einen Rücktritt verworfen. Im Kontext der Verhaftung des früheren IWF-Direktors Dominique Strauss-Kahn (DSK) wegen versuchter Vergewaltigung in New York wird Tron jedoch im konservativen Regierungslager als Risiko empfunden. "Wegen der der Amerikaner ist der Druck der Medien heute stärker als die Unschuldsvermutung", meinte ein Parteikollege der UMP.
Nach der Affäre DSK würde nichts mehr sein in Frankreich wie früher, war seit Mitte Mai in vielen Kommentaren zu lesen gewesen. Der Rücktritt von Tron, über dessen "Fußfetischismus" sich Regierungskollegen dem Sonntagblatt zufolge mehrfach lustig gemacht hätten, kann somit als erste direkte Folge eines möglichen Dominoeffekts verstanden werden. Im Gefolge der Affäre DSK war den französischen Medien und der Gesellschaft insgesamt in der internationalen Presse eine sträfliche Nachsicht für die sexuelle Zudringlichkeit gewisser Politiker und Prominenten vorgeworfen worden. Valérie Toranian, Chefredakteurin des Magazins Elle hofft, dass die Affäre DSK dazu beitrage, das Schweigen über die Gewalt gegen Frauen zu brechen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart