piwik no script img

Fußballspiel in FrankreichSchiedsrichter tritt nach – suspendiert

Eigentlich foulen die Spieler und der Schiri pfeift's. Nicht diesmal: Im Spiel FC Nantes gegen Paris Saint-Germain hielt sich der Schiedsrichter nicht an die Regeln.

Foulte selbst und zeigte dann Gelb-Rot: Tony Chapron Foto: ap

Nantes dpa | In den vergangenen Wochen hakte im französischen Fußball die Torlinientechnik, diesmal hatte der Schiedsrichter einen skurrilen Aussetzer. Im Spitzenspiel zwischen dem FC Nantes und Paris Saint-Germain am Sonntag (0:1) ließ sich Referee Tony Chapron zu einem Nachtreten hinreißen. Er stellte sich allerdings nicht selbst vom Platz, sondern zeigte dem verdutzten Nantes-Akteur Diego Carlos die Gelb-Rote Karte.

Was war passiert? Bei einem schnellen Angriff kreuzten sich die Wege von Chapron und Carlos, woraufhin der Schiedsrichter ins Straucheln geriet und hinfiel. Im Fallen trat er noch gegen Carlos nach und verwies den Spieler anschließend des Feldes.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

„Das ist ein Witz. Ehrlich, ganz Europa lacht darüber“, echauffierte sich Nantes-Präsident Waldemar Kita. Ähnlich sah es Mittelfeldspieler Valentin Rongier: „Wenn wir das machen, geht es vor die Disziplinarkommission und wir bekommen zehn Spiele Sperre.“

Der französische Verband reagierte allerdings sofort und sprach eine Suspendierung gegen Chapron aus. Der Unparteiische hätte eigentlich am Mittwoch das Spiel zwischen Angers und Troyes leiten sollen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • Was ein Witz.. Fußball wird immer schlimmer wenns um sowas geht