Fußballprofi Zahir Belounis: Endlich raus aus Katar
Der französische Fußballprofi Zahir Belounis ist zurück in Frankreich. Seit Juni 2012 war er in Katar festgehalten worden, nachdem er seinen Verein verklagt hatte.
PARIS afp/dpa | Der seit Juni 2012 in Katar festgehaltene französische Fußballprofi Zahir Belounis ist zurück in Frankreich. „Teilweise haben sie mich zerstört“, sagte Belounis am Donnerstagabend nach der Landung auf dem Pariser Flughafen Roissy Charles-de-Gaulle vor dutzenden Journalisten. An seiner Seite befanden sich seine Frau Johanna und seine beiden Töchter. Sie waren 2007 zusammen mit ihm in das Golfemirat ausgewandert und kehrten jetzt gemeinsam mit ihm zurück.
„Es war Erpressung, aber ich habe nicht nachgegeben“, fügte der 33-jährige Belounis hinzu. Er unterstrich, dass er „kein Problem mit Katar“, sondern nur mit dem Fußballverein Al-Jaish habe. Das sei „noch nicht vorbei“.
Der Internationale Gewerkschaftsbund ITUC hat die Rückkehr Belounis' begrüßt und das Emirat zu Reformen aufgerufen. „Der Fall hat die Bedingungen von 1,3 Millionen Gastarbeitern in Katar veranschaulicht. Die Qual, die Zahir und seine Familie wegen der schlechten Gesetze erfahren haben, darf sich niemals wiederholen“, sagte Generalsekretärin Sharan Burrow.
„Leider gibt es in Katar viele Arbeitnehmer, die keine Stimme haben. Die Verantwortlichen in Katar sollten ihre Gesetze reformieren und die Bedingungen der Internationalen Arbeitsorganisation respektieren“, betonte Burrow.
Der Fall des 33-Jährigen hatte international Aufsehen erregt. Belounis saß in dem umstrittenen Gastgeberland der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 fest, seit er den Verein Al-Jaish auf Zahlung seines Gehalts verklagt hatte. Der französisch-algerische Fußballer war 2010 zum katarischen Armeeclub Al-Jaish gewechselt und hatte den Verein als Kapitän in die erste Liga geführt, wurde danach aber nicht mehr gebraucht und auch nicht bezahlt. Belounis hatte erst am Mittwoch eine Ausreisegenehmigung erhalten.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sprache in Zeiten des Kriegs
Soll man das Wort „kriegstüchtig“ verwenden?
Flucht nach Deutschland
Entkommen aus dem belarussischen Grenzwald
Krieg im Gazastreifen
Ist das ein Genozid?
CDU-Politikerin Saskia Ludwig
Diskutieren bei einer Gruselshow in Ungarn
Gefährliche Miet-E-Scooter
Der Wahnsinn muss endlich ein Ende haben
KI-generierte Einbände
Buchcover aus der Retorte