Fußballderby Union vs. Cottbus: Verbreitete Rhythmusstörungen
Vor allem die Defensivreihen der beiden Teams konnten überzeugen - am Ende kam ein Unentschieden dabei heraus.
Irgendwie glichen sich an diesem Abend diese beiden Teams wie ein Ei dem anderen - sowohl was ihr Vermögen als auch was ihr Unvermögen anging. In der Defensive kämpften Union Berlin und Energie Cottbus beherzt und gut organisiert; im Angriffsspiel dagegen gelang es jeweils nur für begrenzte Zeit, Druck aufzubauen. Spielwitz und Kreativität vermisste man gänzlich. Angesichts so großer Konformität konnte es keinen gerechteren Spielausgang als das 1:1 geben.
Gerade bei Derbys werden ja gerne die Alleinstellungsmerkmale der Kontrahenten betont. Aber Differenzen ließen sich beim Aufeinandertreffen der Rivalen aus Berlin und Brandenburg am Freitagabend nur wenige ausmachen. Die Trainer etwa präsentierten sich sehr unterschiedlich. Union-Coach Uwe Neuhaus kommentierte mit betonter Sachlichkeit die Partie. Sein Kollege Klaus-Dieter Wollitz dagegen saß auch im aufgeheizten Presseraum noch mit dem Wollschal von Energie Cottbus auf dem Podium und verwandte in seiner emotionalen Rede am häufigsten den Begriff der "positiven Besessenheit".
Vor dem Spiel herrschte in Köpenick noch der Ausnahmezustand. Das als Risikospiel eingestufte Derby rief 600 Polizisten auf den Plan. Mehrere Straßen rund um die Alte Försterei wurden abgesperrt. Auf dem Rasen wurde allerdings nichts Exzeptionelles geboten. Beim Einlaufen der Spieler reckten die Fans rot-silbriges Stanniolpapier in die Höhe, um dem Spiel festlichen Glanz zu verleihen. Die Partie fiel jedoch sehr matt aus.
Von einem besonderen Rivalitätsverhältnis der beiden Vereine war wenig zu bemerken. Union und Cottbus sind auch in der Vergangenheit zu selten aufeinandergetroffen, als dass sich eine Abneigung hätte kultivieren lassen. Zu DDR-Zeiten waren die Clubs oft zwischen der höchsten und zweithöchsten Liga aneinander vorbeigependelt. Und das letzte gemeinsame Punktspiel lag schon über fünf Jahre zurück. Damals steckte noch der heutige Union-Manager Christian Beeck im Cottbusser Trikot. Auch die Union-Profis Björn Brunnemann und Torsten Mattuschka traten einst für die Brandenburger an. Dass Letzterer am Freitagabend gegen seinen alten Verein den zwischenzeitlichen Führungstreffer erzielte, ließ sich nicht als Konfliktstoff verwerten. Mattuschka beließ es nach seinem sehenswerten Freistoßtor bei gedämpftem Jubel. Seine Erklärung: Er hätte in Cottbus eine "schöne Zeit" verbracht.
Derzeit sind beide Mannschaften auch zu sehr mit sich selbst beschäftigt. Bei Union Berlin versuchte Uwe Neuhaus nach drei Niederlagen in Serie mit einer Systemumstellung die zuletzt anfällige Defensive wieder zu stabilisieren. Statt der gewohnten Viererkette begnügte er sich zwar mit einem Verbund aus drei Abwehrspielern, im Notfall aber rückten auf den Außenpositionen Michael Bemben und Patrick Kohlmann zurück und komplettierten somit eine stattliche Fünferkette.
"Das ist gut aufgegangen", lobte Neuhaus sich und seinen Abwehrriegel. Die dürftigen Offensivbemühungen kritisierte er nicht. Vielleicht stimmte ihn hierbei der Ausfall seiner Stürmer John Jairo Mosquera und Karim Benyamina milde. Unzufrieden war Neuhaus aber mit der "Schlafmützigkeit" seines Teams in der zweiten Halbzeit. Komplementär dazu fiel die Analyse des Cottbuser Trainers Klaus-Dieter Wollitz aus. Auch sein Team hatte mit Rhythmusstörungen zu kämpfen, nur wirkten die Gäste bereits zu Beginn der Partie etwas derangiert. Erst spät gelang es den Gästen, sich in der gegnerischen Hälfte festzusetzen. Der Lohn war der Ausgleichstreffer von Kweuke ( 62.).
Theoretisch betrachtet hat Union Berlin mit vier Punkten Abstand auf den Dritten der Tabelle immer noch eine passable Chance, aufzusteigen. Cottbus dagegen müsste doppelt so viele Punkte aufholen. Dennoch richtete nur Wollitz, der Mann mit den flinken Pupillen und der Verfechter der "positiven Besessenheit", seinen Blick nach oben. Er kündigte an: "Wir werden kommen." Gerade nach dieser Begegnung ist es aber wahrscheinlicher, dass die Region Berlin-Brandenburg künftig zum Ballungsgebiet der Zweiten Liga wird. Die Fans aus der Lausitz freuten sich jedenfalls bereits auf die kommende Saison. Sie skandierten: "Zweite Liga, Hertha ist dabei."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!