Fußball: Ohne Stolz am Ball
Eine Initiative mobilisiert gegen Nationalfahnen und Nationalismus. Fußballspielen geht aber in Ordnung.
Unter dem Motto "Nationen wegkicken" startet am heutigen Samstag eine Aktionswoche gegen die Zurschaustellung von Nationalstolz während der Fußball-Weltmeisterschaft. Eine Woche lang finden Aktionen statt, die sich kritisch mit der Nation ihrer Symbolik und der damit verbundenen Identität auseinander setzen. Zum Auftakt planen die Organisatoren eine antinationale Demonstration.
"Während der WM wird verstärkt nach außen getragen, dass wir Deutschland gut finden sollen", sagt Clara, Mitorganisatorin der Aktionswoche. "Der Patriotismus steigt während dieser Zeit an und keiner fragt, ob das sinnvoll ist." Die Kritik der Aktivisten: Nationalgefühl führe zur Abgrenzung. Und zwar aus dem Gefühl heraus, etwas Besseres zu sein, "nur weil man in einem bestimmten Land geboren ist".
Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen das: So beschäftigte sich die Studie einer Forschergruppe der Universität Marburg im Rahmen der Fußball-WM 2006 mit Nationalismus, Patriotismus und Fremdenfeindlichkeit. Das Fazit der Forscher: Personen, die nach der WM befragt wurden, zeigten nationalistischere Einstellungen als Personen, die vor der WM befragt wurden. Dabei handele es sich nicht um eine tolerantere Form des Nationalismus als normalerweise: Auch nach der WM gehe Nationalismus mit einer Ablehnung von Fremden einher. Der während der WM zu beobachtende "Partypatriotismus" ziehe keine positiven Effekte nach sich, sagt dazu Ulrich Wagner, Psychologieprofessor an der Universität Marburg.
Die Aktivisten von "Nationen wegkicken" wollen daher auch Kontakt zu den Betroffenen suchen: So planen sie für Mittwoch eine Open-Air-Aktion in der Nähe eines Public Viewings. "So wollen wir darauf aufmerksam machen, wie sich Patriotismus während einer WM verändert", sagt Clara. Auch wenn ihr klar ist, dass die Position der Aktivisten vermutlich nicht nur begeistert aufgenommen wird.
Wichtig ist den Organisatoren, dass sich die Aktionswoche nicht gegen Fußball an sich richtet. So planen sie unter anderem ein "Antinationales Fußballfest" - garantiert ohne nationale Flaggen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen