Fußball bei den Olympischen Spielen: Der kleine Unterschied
Das Frauen-Nationalteam hält das dritte Trainingslager für das Turnier in Rio ab. Die Männer-Auswahl absolviert ein Schmalspurprogramm.
Im bayerischen Bad Gögging, wo das Team gerade seinen dritten Vorbereitungslehrgang absolviert, geht es allerdings bereits um fußballerische Feinheiten. Mit einer „Hi-Pod-Kamera“ werden die Trainingseinheiten gefilmt, um Rückschlüsse auf Laufleistungen und Laufwege zu gewinnen.
Nichts möchte Silvia Neid dem Zufall überlassen. Auf ihrer letzten Mission, dem olympischen Fußballturnier im Rahmen der Spiele in Rio de Janeiro. Das erste Spiel findet am 3. August gegen Simbabwe statt.
Nach drei Bronzemedaillen (2000, 2004 und 2008) geht es auf eine Gold-Mission, um der 52-Jährigen das Amtsende zu veredeln. „Alle Mädels ziehen mit. Das macht die Entscheidung für mich immer schwerer“, hat Silvia Neid vor der Nominierung ihres Olympiakaders gesagt. Am Donnerstag verkündete sie ihr 18-köpfiges Aufgebot.
Rasch hin und vielleicht schnell wieder heim
Trotz der Schwierigkeit, sich für einen Kader zu entscheiden, der ihr zum Abschluss ihrer Karriere als Bundestrainerin einen großen Titel verschaffen soll, plagen Neid im Vergleich zum Kollegen Host Hrubesch nur Luxusprobleme. Der U21-Nationaltrainer hat mit viel Fingerspitzengefühl versucht, einen Kader zusammenzustellen, der eine Kompromisslösung darstellt.
Der Reiz Olympias ist bei Männern nicht so groß: Mahmoud Dahoud (Mönchengladbach) erhält wegen der Champions-League-Qualifikation keine Freigabe, Maximilian Arnold (Wolfsburg) ist am Blinddarm erkrankt, Kevin Volland (Leverkusen) und Timo Werner (Leipzig) wollen wegen des Klubwechsels nicht, Leroy Sané (Schalke), Julian Weigl (Dortmund) und Jonathan Tah (Leverkusen) sind durch ihre EM-Teilnahme außen vor – obwohl in Frankreich kaum oder gar nicht im Einsatz. Der von Löw vor der EM gestrichene Julian Brandt soll den 18er-Kreis anführen.
Hrubesch will dafür sorgen, dass kein Klub mehr als zwei Spieler stellen muss. Hrubesch nimmt die Handikaps wie kaum ein Zweiter recht gelassen hin – wie auch Silvia Neid gibt der 65-Jährige seinen Job bei der U21 ohnehin nach dem Turnier ab. Spielberechtigt bei ihm sind jetzt Akteure, die nach dem 1. Januar 1993 geboren sind. Dazu kommen maximal drei ältere Akteure. Werden die 27 Jahre alten Zwillinge Sven und Lars Bender, die beide für das A-Nationalteam keine Rolle mehr spielten, zu den heimlichen Hrubesch-Helden?
Gleichwohl: Für das von Sportdirektor Hansi Flick postulierte Ziel, „den deutschen Fußball bei den Olympischen Spielen würdig zu vertreten“, ist es kaum dienlich, dass sich die Kicker sammeln wie Schüler vor einer Klassenfahrt. Zwischen Frauen und Männern kristallisiert sich diesbezüglich gerade der größtmögliche Gegensatz heraus. Während die einen fieberhaft auf den absoluten Höhepunkt in diesem Länderspieljahr hinarbeiten, werden die anderen von Teilen der Liga nur als lästiges Anhängsel betrachtet. Rasch hin und vielleicht schnell wieder heim.
Mexiko, Südkorea, Fidschi
„Ich habe bei diesem Turnier überhaupt keine echte Vorbereitung“, hat Hrubesch kürzlich gesagt. Nach der Einkleidung am 25. Juli beim DOSB in Hannover gibt es ab dem 28. Juli eine gerade mal dreitägige gemeinsame Trainingsphase in Frankfurt, ehe am 30. Juli der Abflug nach Salvador erfolgt, wo das erste Gruppenspiel gegen Mexiko (4. August/22 Uhr MESZ) steigt. Weitere Gegner sind Südkorea und die Fidschi Inseln, zweiter Spielort ist Belo Horizonte.
Für Fußballer wie Fußballerinnen gilt: Um überhaupt etwas vom Zuckerhut zu sehen und vom Flair Rios etwas mitzubekommen, ist eine Finalteilnahme zwingend notwendig. Sonst bleiben womöglich nur lange Reise und Eindrücke von den Spielorten der WM 2014 als Erinnerung.
Der Spielplan ist für die Frauen übrigens ungleich schwieriger als für die Männer: Bereits im Viertelfinale ist ein Duell mit Olympiasieger und Weltmeister USA möglich. Da kann die Vorbereitung gar nicht akribisch genug sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert