Fußball bei Olympia: Viele Tränen, irre Zuschauerzahlen
Es gibt einen Rassismusskandal, über den Fifa-Präsidenten wird diskutiert und Großbritannien scheidet im Elfmeterschießen aus. Fußball bleibt Fußball, auch bei Olympia.
LONDON taz | Dass das Team Grobritannien nach einem Elfmeterschießen ausschied, war egal, weil es an dem Tag geschah, an dem britische Sportler sechs Goldmedaillen gewonnen haben. Der Schweizer Kicker Michel Morganella hatte sich mit seinem Tweet „Ich könnte alle Südkoreaner verprügeln. Geht euch abfackeln, Bande von geistig Behinderten“ aus dem Olympiateam katapultiert.
Und Fifa-Präsident und IOC-Mitglied Sepp Blatter liegt im Streit mit dem britischen Olympischen Komitee, seit er eine Sperre für Gareth Bale gefordert hat, der sich wegen einer vermeintlichen Verletzung vom Olympiateam abgemeldet hat, um dann putzmunter in einem Testspiel für Tottenham Hotspur in den USA aufzulaufen.
Colin Moynihan, der Chef des britischen olympischen Komitees will nicht, dass Blatter sich einmischt und damit einen weiteren Schatten auf das Männerturnier wirft, das sportlich ohnehin nur zweitklassig ist. Den ganz großen Ruhm können die durch drei erfahrene Spieler verstärkten Juniorenauswahlen bei Olympia auch mit einem Sieg nicht erlangen.
Tränen für den Frauenfußball
Fußball bleibt Fußball. Das gilt auch für den Frauenwettbewerb. Da stehen nach einem irren 4:3-Erfolg nach Verlängerung gegen Kanada die Frauen aus den USA wieder im Finale. Seit Frauenfußball olympisch ist, hat noch kein Endspiel ohne die USA stattgefunden. Und doch wird niemand den sportlichen Wert des Olympiaturniers anzweifeln. Hier zeigt der Frauenfußball seinen Entwicklungsstand. Mit bisweilen feuchten Augen sprechen die Trainer nach den Spielen über die irren Zuschauerzahlen.
Die 75.000 Zuschauer, die das Vorrundenspiel der britischen Frauen gegen Brasilien im Wembley-Stadion gesehen haben, stellen einen neuen Rekord für die Insel dar. Hope Powell, die britische Trainerin, die sich daran erinnern kann, dass sich noch vor zwei Jahren beinahe niemand für das Endspiel in der Champions League der Frauen im London interessiert hat, ist sich sicher, dass „das Ansehen des Frauenfußballs gestiegen ist“.
Noch etwas, was bleibt, wie es war: Im Finale des Turniers am Donnerstag treffen die USA wieder auf Japan. Im WM-Finale von Frankfurt hatte sich Japan durchgesetzt und damit einen Boom ausgelöst. Beim Halbfinale gegen Frankreich, das über 60.000 Menschen in Wembley sehen wollten, bereiteten Tausende japanische Fans den Weltmeisterinnen eine echte Heimspielatmosphäre.
Japans Trainer Norio Sasaki war davon ebenso angerührt wie vom Sieg seiner Spielerinnen, die sich nach einer 2:0 Führung den wütenden Angriffen des Teams aus Frankreich erwehren konnte und am Ende ein 2:1 über die Zeit retteten. „Ich bin jetzt schon so lange mit dem Frauen zusammen“, sagte er „und habe so viele Tränen gesehen, das mir selbst schon welche kommen.“
Namenlose nummerierte Frauen
Und doch ist das Spiel der Frauen nach wie vor eines von Namenlosen. Reden die Trainer über die gegnerischen Mannschaften, nennen sie Nummern keine Namen. Beispiel Sasaki: „Ich habe gesagt, dass wir bei Freistößen auf die Nummer zwei achten müssen.“ Er meinte die große französische Verteidigerin Wendy Renard. Und Frankreichs Trainer Bruno Bini war ganz angetan von der japanischen Nummer acht. Die trug die herausragende Aya Miyama, die Spielführerin des siegreichen Teams aus Japan. Ihren Namen könnte der gegnerische Trainer schon kennen.
Aber auch in ihrer Heimat sind die japanischen Fußballerinnen immer noch nicht ganz oben angekommen. Sasaki bestätigte am Montag die Gerüchte, nach denen die Frauenmannschaft in der Economy-Class nach London geflogen sei, während die Männer Business-Class genießen durften. „Wir sind ja auch kleiner“, sagte Sasaki. Es hörte sich an, als sei er froh, dass es das Team überhaupt nach London geschafft haben. Eine sehr olympische Einstellung.
Auch Sepp Blatter präsentiert sich in diesen Tagen als großer Olympiafreund. Er will dem „Geist der Spiele“ folgen. Dennoch wird er weiter alles dafür tun, seiner großen Männer-Weltmeisterschaft bei Olympia keine Konkurrenz zu machen. Doch der Frauenfußball und seine olympische Entwicklung könnte durchaus stilbildend sein.
Blatter hat schon die Idee geäußert, Futsal, die Fifa-Variante des Hallenfußballs, oder Beach Soccer olympische Ehren zuteil werden zu lassen. IOC-Präsident Jacques Rogge bestätigte, dass darüber bereits Verhandlungen geführt werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsangleichung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten
Fragen und Antworten zum Gaza-Abkommen
Droht jetzt der Frieden?
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Social-Media-Plattform X
EU-Kommission will Auskunft über Algorithmen