piwik no script img

Fußball-WM 2023 ist bald vorbeiDer diskrete Charme dieses Turniers

Kein Public Viewing, kein Platzfreihalten. Auch dank der ungewöhnlichen Spielzeiten hat diese WM etwas Entspanntes.

Hier Aufregung, da Entspannung: Australierinnen beim Jubel Foto: dpa

S chade, dass es fast schon wieder vorbei ist. Am Ende fühlt es sich beinahe so an, als ob sich so ein Turnier ausschleiche. Statt zwei oder drei Spiele am Tag kommen da insgesamt nur noch vier (ja, es gibt ein Spiel um Platz 3), verteilt auf weit voneinander entfernt liegende Tage.

Nun könnte man sagen, es gebe eh genug Fußball. Die Männer legen national ja auch wieder los – 2. und 3. Liga, Supercup, Pokalrunde. Der Sättigungsgrad kommt schnell.

Aber wie jedes Großturnier, oder sagen wir, wie fast jedes Großturnier hat auch die WM 2023 in Australien und Neuseeland einen besonderen Charme. Was daran liegt, dass das Turnier so weit entfernt stattfindet und viele Spiele zu interessanten Uhrzeiten angepfiffen werden. Die Nachteulen und Ausgehmenschen jüngeren Alters zum Beispiel konnten sich nach dem Ausgehen, berauscht und müde, noch gemütlich das Viertelfinale zwischen den Niederlanden und Spanien zu Gemüte führen. Es wurde um 3 Uhr nachts angepfiffen. Frühaufsteher sind eh gut im Turnier – Fußball und Frühstück, das hat was. Besonders an einem freien Wochenende.

Weiterer Pluspunkt dieses Turniers: die relative Unaufgeregtheit. Die Sommerturniere der Löw-Mannschaft-Hype-Jahre waren anstrengend, schlauchend; obwohl jedes kleine Geschäft in der Hoffnung, ein größeres zu machen, einen Flachbildschirm rausstellte, wurde das Rudelgucken insgesamt schnell zu einem logistischen Problem: Wo gab es noch freie Plätze? Wo war das Signal nicht sekundenverzögert später als in der einen Kneipe, in die man nicht so gerne geht? Besonders zu Deutschlandspielen musste man handtuchbewehrt bis zu zwei Stunden vor Anpfiff vor Ort sein; es herrschten anarchische Zustände, was besonders das Platzfreihalten anbetraf, so rum oder so rum. Man hasste die mit den Handtüchern, man hasste die Frage „Hier noch frei?“.

Eingemümmelt

Wie schön und entspannend ist es da, morgens beim laufenden Spiel Frankreich gegen Australien noch schnell zum Supermarkt zu gehen, und nirgends ist irgendeine Aufregung zu spüren. Man begegnet einer Kleingruppe Franzosen, die sich einen feuchten Kehricht um ihre Blauen kümmern. Keine plärrenden Fernseher in der Hitze. Keine anstrengenden Fans.

Schön ist auch der Gegensatz – umgekehrt zur Katar-WM – zwischen Fernsehbild und Realität: Hier ist Sommer, da unten sind die Fans eingemümmelt. Schade, dass es schon wieder fast vorbei ist.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

René Hamann
Redakteur Die Wahrheit
schreibt für die taz gern über Sport, Theater, Musik, Alltag, manchmal auch Politik, oft auch Literatur, und schreibt letzteres auch gern einmal selbst.
Mehr zum Thema

0 Kommentare