Fußball-WM 2018 und 2022: Die Sieger heißen Russland und Katar
Russland richtet die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 aus. Das Land ist damit erstmals Gastgeber einer Endrunde. 2022 wird Katar der Gastgeber der WM sein.
ZÜRICH taz/afp |Das Mutterland des Fußballs hat den Kürzeren gezogen. Nicht in England sondern in Russland wird die Weltmeisterschaft 2018 stattfinden. Russland ist damit erstmals Gastgeber einer Endrunde. Die Weltmeisterschaft 2022 wird Katar ausrichten.
Die Fußballweltmeisterschaft 2018 wollten neben den siegreichen Russen auch England, Belgien zusammen mit den Niederlanden und Spanien gemeinsam mit Portugal haben. Ins Rennen um die Austragung 2022 waren die Vereinigten Staaten, Australien, Japan, Südkorea und Katar gegangen.
Die Entscheidung ist das Ergebnis der wohl härtesten Bewerberschlacht, die der Weltfußball je erlebt hat. Überschattet worden war die Abstimmung von Korruptionsvorwürfen das Exekutivkomitee des Weltfußballverbands FIFA.
Zwei Mitglieder wurden suspendiert, weil sie in einer verdeckt geführten Reportage der Londoner Sunday Times Geld für ihre Stimme zu nehmen schienen. Damit stimmten nur 22 statt 24 Mitglieder ab.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen