Fußball-EM der Einsamkeit: Kellerkind vor Bildschirm
Bei Großturnieren können Journalist:innen zu Eremiten werden. Und zwar solche zwischen Plastikschalen mit Essensresten und verstreuten Klamotten.
![Fast-Food-Müll auf einem Papierkorb Fast-Food-Müll auf einem Papierkorb](https://taz.de/picture/5674657/14/30622555-1.jpg)
G estern habe ich mich kurz aus meiner Routine bewegt. Ich bin in einen anderen Imbiss gegangen als sonst. Nach reiflicher Überlegung, ob es die zehn Minuten Fußweg wirklich wert sind, habe ich Neuland betreten. Dort habe ich dann leider erfahren, dass der Laden erst um 17 Uhr aufmacht. Zur Anstoßzeit. Zu blöd.
Mein EM-Leben in Brentford ist die Hochleistungsform des Murmeltiertags, eingerahmt von gleichen Aufstehzeiten morgens und gleichen Anstoßzeiten abends. Zwischen der Arbeit gehe ich ins Kebab-Haus gegenüber wie immer, das Menü kenne ich schon auswendig. Davor gehe ich einkaufen, in denselben Supermarkt wie immer, vier Minuten zu Fuß entfernt. Was ich dort kaufe, meist dasselbe wie immer, lässt sich sofort essen, kochen dauert mir hier entschieden zu lange.
Wie Sportjournalist:innen bei Turnieren leben? Ich schätze, wie Gamer. Eremiten vor dem Bildschirm, in einem Zimmer hinter zugezogenen Vorhängen, klickend von 7 Uhr morgens bis 1 Uhr nachts, zwischen leeren Cornflakes-Packungen, Plastikschalen mit Essensresten und verstreuten Klamottenhaufen. Zumindest ich und hier in Brentford.
Ich weiß nun persönlich, dass die meisten Gamer:innen doch etwas mehr Tageslicht sehen, also ist es vielleicht umgekehrt, einige Gamer:innen leben wie Sportjournalist:innen. An manchen Tagen überlege ich sehr ernsthaft, ob das Schoko-Muffin und die Chipstüte, die es kostenlos bei der Uefa gibt, mir ersparen, ein Abendessen schnippeln zu müssen. Oft ist das Resultat positiv.
Und ja, die Uefa ist eine Sportorganisation, auch wenn man das der Verpflegung nicht anmerkt. Diese Kellerkind-Attitüde ist mir an mir selbst neu. In Aserbaidschan, Nordmazedonien, Nizza, eigentlich überall rannte ich zwischen der Arbeit in die Welt. Alles war voll von Begegnungen, Einladungen und Fremde, Aufregung, Adrenalin. Aber das hier ist halt ein Vorort von London, hier sieht es nicht anders aus als in Berlin-Tempelhof. Jedenfalls ähnlich. Die Airbnbs, selbst die billigsten, vermieten in England die Reichen. Die schließen die Tür auf, zeigen die Küche und sind dann wieder weg.
Meine einzige Interaktion mit den Einheimischen besteht darin, den ganzen Tag der lokalen Kita zu lauschen. „Kein Sonnenhut, kein Garten, Ryan!“ So sieht’s aus. Ohne Maske kein Stadion, das gehört derweil der Vergangenheit an. Wurde beim letzten Turnier noch streng auf Corona getestet und kontrolliert, muss jetzt nur noch bei der Pressekonferenz Maske getragen werden. Wo keine Pflicht herrscht, tut’s keiner, da sind wir seit Ryan nicht viel weitergekommen. Ein Gutes hatten die Tests, oft lief man durch die halbe Stadt, lernte abgelegene Winkel kennen.
In Brentford gibt’s also auch kein Corona-Test-Sightseeing. Vielleicht muss ich doch mal in diesen anderen Imbiss gehen. Eines Tages. Aber vielleicht auch nicht, ich fahre schließlich Samstag schon nach Milton Keynes. Das ist ja wohl Bewegung genug.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!