Fusion zwischen EADS und BAE: Komplettpaket für die Armee
Fusionieren EADS und BAE, entsteht der weltgrößte Rüstungskonzern. Die deutsche Skepsis soll per Vetorecht besänftigt werden.
BERLIN taz/dapd | Deutschland spielt bei der Fusion zwischen dem europäischen Luft- und Raumfahrtkonzern EADS und dem britischen Rüstungshersteller BAE die nationale Karte. Die Bundesregierung steht dem Plan offenbar reserviert gegenüber.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sagte am Montag, das Vorhaben würde zunächst „diskutiert und bewertet“, Deutschland sei noch mit Frankreich über die Auswirkungen der Verschmelzung im Gespräch.
Die Firmen hatten in der vergangenen Woche ihre Fusionspläne veröffentlicht. Mit dem Zusammenschluss würde der weltgrößte Rüstungskonzern entstehen, in der Luftfahrt ist EADS bereits einziger Konkurrent auf Augenhöhe zum US-Giganten Boeing.
Das Unternehmen hätte mehr als 220.000 Mitarbeiter und jährlich über 70 Milliarden Euro Umsatz. Deutschland, Frankreich und Großbritannien müssen dem Vorhaben allerdings zustimmen. Der Widerstand der deutschen Regierung könnte mit einem Vetorecht besänftigt werden.
Auch eine weitreichende Arbeitsplatz- und Standortgarantie für die Bundesrepublik ist laut Zeitungsberichten im Gespräch. In Deutschland hat EADS Airbus-Werke in Hamburg, Bremen und Niedersachsen, die Militärsparte ist in Bayern angesiedelt – insgesamt rund 50.000 Jobs.
„Sehr komplexe Transaktion“
Vor allem Luftfahrtkoordinator Peter Hintze (CDU) gilt als Kritiker des Projekts. Ein Regierungssprecher hatte die Fusion am Freitag „eine sehr komplexe Transaktion“ genannt. EADS und BAE haben nach britischem Börsenrecht bis 10. Oktober Zeit, einen Deal bekannt zu geben.
Für viele Experten macht eine Fusion Sinn, weil damit ein gewichtiger europäischer Marktteilnehmer entsteht. Andererseits werfen Standort und Arbeitsplätze „Fragen von höchstem nationalen Interesse“ auf, sagte der Wirtschaftsexperte der Unionsfraktion, Joachim Pfeiffer (CDU).
Deutschland habe Milliarden Steuergelder in EADS-Produkte gesteckt. Wenn keines der entstehenden neuen Unternehmen den Sitz in Deutschland hätte, wäre das „nicht begeisternd“.
Der neue Konzern hätte vom Kampfjet über U-Boote und Panzer bis hin zu Splitterwesten für Fußsoldaten den Bedarf einer Armee im Angebot. EADS und BAE wollen ihre Geschäfte zusammenlegen, aber getrennt an der Börse gelistet bleiben. Die neue Firma soll Zentralen in Toulouse für Airbus und Zivilgeschäft sowie in London für die Rüstung haben. KSC
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Plan zu Migration
Merz und die Logik der Erpressung
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
CDU-Plan zu Migration
Vabanquespiel im Bundestag
App gegen Mietwucher
Die Linke findet fast 50.000 Fälle von überhöhter Miete
Freistaat gegen Klimaaktivistin
Bayern außer Kontrolle