Fusion von O2 und E-Plus: Milliardär funkt dazwischen
Der Mexikaner Carlos Slim will die Mutterfirma von E-Plus übernehmen. Damit gerät die geplante Übernahme durch O2 in Gefahr.
MEXIKO-STADT dpa | Gegenwind für die geplante Großfusion von Telefónica Deutschland (O2) und E-Plus: Das vom mexikanischen Milliardär Carlos Slim kontrollierte Mobilfunkunternehmen America Movil hat am Freitag ein Übernahmeangebot für die niederländische E-Plus-Mutter KPN vorgelegt. Fast 30 Prozent von KPN gehören America Movil bereits. Slim gilt als Kritiker der geplante Übernahme von E-Plus durch O2, durch die ein neuer Marktführer auf dem deutschen Mobilfunkmarkt entstünde.
America Movil wolle sich einen Mehrheitsanteil an KPN sichern und biete 2,40 Euro je Aktie, hieß es in der Mitteilung. Das wäre ein Aufschlag von einem Fünftel im Vergleich zum Schlusskurs vom Donnerstag und würde die Anteile, die Slim noch nicht besitzt, mit rund 7,2 Milliarden Euro bewerten. Slim hatte erst kürzlich seinen Widerstand gegen die Übernahme von E-Plus durch Telefonica Deutschland (O2), einer Tochter der hochverschuldeten spanischen Telefonica, angekündigt.
Presseberichten zufolge hält er den gebotenen Preis von rund acht Milliarden Euro für zu niedrig. Slim wolle das Angebot für E-Plus nun genau bewerten, hieß es. Eine endgültige Entscheidung werde bis zur außerordentlichen Hauptversammlung fallen. Für diese gibt es laut KPN noch keinen konkreten Termin, sie werde in den kommenden Wochen stattfinden, erklärten die Niederländer. Nun wolle sich der Konzern das Angebot von Slim in Ruhe ansehen.
Bis dahin hängt die Fusion auf dem deutschen Mobilfunkmarkt weiter in der Schwebe. Neben den Aktionären haben auch die Wettbewerbshüter ein Wort mitzureden.
Kartellamt äußert sich kritisch
Ende Juli hatte sich der Präsident des Bundeskartellamts Andreas Mundt in einem Gespräch mit der dpa bereits kritisch zu der geplanten Großfusion geäußert und eine „sehr sorgfältige Prüfung“ angekündigt. Sollte das Zusammengehen der beiden klappen, wären die Spanier im deutschen Mobilfunkmarkt Marktführer vor der Deutschen Telekom und Vodafone.
America Movil ist nach eigenen Angaben das führende Telekomunternehmen in Südamerika. Ende Juni hatte der Konzern demnach 262 Millionen Mobilfunkkunden. Mit der Übernahme von KPN wolle America Movil sein Geschäft auf Regionen außerhalb Südamerikas ausdehnen, hieß es.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss