Fusion von NPD und DVU: Rechte bündeln ihre Kräfte
Weil ihre Mitgliederzahlen sinken, will die rechtsextreme Partei NPD sich mit der DVU zusammen tun. Sie hofft damit bessere Ergebnisse bei den kommenden Landtagswahlen zu erzielen.

HOHENMÖLSEN dpa | Die rechtsextremen Parteien in Deutschland wollen ihre Kräfte bündeln. Die NPD beschloss am Samstag die Vereinigung mit der DVU. Bei einem Parteitag in Hohenmölsen (Sachsen- Anhalt) stimmten nach Angaben der Partei 194 von 207 Delegierten für den zum Jahreswechsel geplanten Beitritt der Deutschen Volksunion (DVU). Diese will bei einem Parteitag Ende November über die Fusion entscheiden. Danach sind in beiden Parteien noch Urabstimmungen der Mitglieder geplant.
Am Rande des NPD-Parteitages demonstrierten rund 400 Menschen gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Der Parteitag war am Freitag vom Oberverwaltungsgericht in Magdeburg gegen den Willen der Stadt Hohenmölsen zugelassen worden.
Angeführt wurde der Protest von Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Wolfgang Böhmer (CDU). "Wir haben schon einmal in Deutschland die Demokratie verspielt. Das darf uns nicht noch einmal passieren", sagte der Regierungschef. Er sprach sich in Hohenmölsen für ein neues NPD-Verbotsverfahren aus. "Aus meiner Sicht gäbe es genügend Gründe, diesen Schritt noch einmal zu gehen.
Hintergrund des geplanten Zusammenschlusses der beiden rechtsextremen Parteien sind finanzielle Probleme und sinkende Mitgliederzahlen. Laut Bundesamt für Verfassungsschutz hatte die NPD Ende 2009 rund 6800 Mitglieder, zwei Jahre zuvor waren es noch 7200 gewesen. Die Zahl der DVU-Mitglieder wird auf rund 4000 geschätzt.
Voraussetzung der Fusion war für die NPD, dass keine neuen Schulden gemacht werden. Vor wenigen Wochen hatte der frühere Parteichef Gerhard Frey der DVU eine Rückforderung von rund einer Million Euro erlassen. Die NPD soll künftig den Zusatz "Die Volksunion" im Namen tragen. Sie erhofft sich nach der Vereinigung bessere Chancen bei den Landtagswahlen im kommenden Jahr.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bundeskanzler in spe
Friedrich und sein Naziopa
AfD ist gesichert rechtsextrem
Entnormalisiert diese Partei!
Die neuen SPD-MinisterInnen
Lars Klingbeil und die Neuen
+++ Die USA unter Trump +++
Trump startet die Woche mit extremen Plänen
Nach Einstufung der AfD als rechtsextrem
Grüne und Linke wollen AfD staatliche Gelder streichen
Gesichert rechtsextreme Partei
AfD klagt gegen Verfassungsschutz-Einstufung