piwik no script img

Für Zusammenhalt in EuropaAuf der Friedensbrücke

Tigran Petrosyan
Kommentar von Tigran Petrosyan

Die taz Panter Stiftung bringt erneut Jour­na­lis­t:in­nen aus Nachfolgestaaten der Sowjetunion zusammen. Eine Herausforderung. Sie zahlt sich aus!

Die Teil­neh­me­r:in­nen des taz Panter-Workshops im Herbst 2024 auf der Friedensbrücke in Tbilisi. Sie wurde 2010 eröffnet Foto: Dina Oganova

Tavisupleba“, bedeutet aus dem Georgischen übersetzt „Freiheit“. Dieses Wort ist in den vergangenen Monaten ein zentraler Begriff im Leben vieler Menschen in der Südkaukasusrepublik Georgien geworden. „Tavisupleba“ fordern Hunderttausende Demonstranten und die europäisch orientierte Opposition seit Monaten lautstark ein. Nun erheben sie erneut ihre Stimme.

Am 26. Oktober hatten sie bei den Parlamentswahlen einen Machtwechsel in ihrem Land herbei führen wollen. Doch diese Hoffnung erfüllte sich nicht. Die Regierungspartei Georgischer Traum, die sich in Richtung Russland orientiert und dabei zusehends autoritär agiert, wird – so sieht es derzeit aus – für vier weitere Jahre die Geschicke Georgiens bestimmen. Unter ihrer Führung sind demokratische Grundwerte, wie auch die Freiheit der Medien, ernsthaft bedroht.

Die taz Panter Stiftung hat im Oktober 15 Jour­na­lis­t:in­nen aus elf Nachfolgestaaten der Sowjetunion in der Hauptstadt Tbilisi zusammengebracht. Im Rahmen des Projekts „Krieg und Frieden: Austausch über Grenzen hinweg“, das auch vom Auswärtigen Amt gefördert wird, ermöglicht dieses Konzept Begegnungen zwischen Journalist:innen, die tagtäglich von Kriegen und Konflikten betroffen sind, dabei auf verschiedenen Seiten stehen und oft keine Gelegenheit haben, miteinander ins Gespräch zu kommen.

Kol­le­g:in­nen aus der Ukraine, Russland und Belarus im Exil diskutieren über berufliche und persönliche Herausforderungen. Gleichzeitig suchen aserbaidschanische und armenische Jour­na­lis­t:in­nen nach möglichen Friedensperspektiven. Der jüngste Krieg zwischen den beiden Staaten um die Region Bergkarabach endete mit einem Sieg für Aserbaidschan und machte über 120.000 Ar­me­nie­r:in­nen zu Vertriebenen. Kol­le­g:in­nen aus Kirgisistan und Tadschikistan haben für diese Sonderbeilage sogar einen gemeinsamen Text über ihren seit Jahren schwelenden Grenzkonflikt geschrieben. Dieser entlädt sich immer wieder in bewaffneten Auseinandersetzungen, bei denen Menschen getötet werden.

Nächster Blick nach Osten

Podiumsdiskussion

Montag, 11. 11. 24, 19 Uhr

Einlass: 18 Uhr

In der taz Kantine

Livestreaming auf taz YouTube

Zu Gast im Talk:

🐾 Eingeladen vom russischen Exil Meidum „Meduza“ sind Mitgründerin, CEO und Herausgeberin Galina Timtschenko und Chefredakteur Ivan Kolpakov.

🐾 Die belarussische Künstlerin und Illustratorin Olga Yakubouskaya wird über die Lage der politischen Gefangenen in Belarus berichten.

🐾 Die ukrainische Autorin Evgeniya Berezhnaya gibt Einblicke in die schwierige Lage in ihrem vom russischen Angriffskrieg schwer getroffenen Heimatland.

🐾 Auch die Annäherung Georgiens an die Europäische Union und die Perspektiven des Landes werden diskutiert. Und die taz Panter Stiftung stellt ihre neuen Projekte vor.

🐾 Gemeinsam mit Tigran Petrosyan, Gemma Terés Arilla, Barbara Oertel und Konny Gellenbeck.

Mit Gleichgesinnten für eine bessere Zukunft

Das alles sind keine Selbstverständlichkeiten. Viele riskieren allein durch die Teilnahme an einem Workshop wie diesem ihren Beruf oder sogar ihre Freiheit. Die Rhetorik der Diktatur verbietet es, mit dem „Feind“ zu kommunizieren. Ihr Mut ist damit umso bemerkenswerter. Für diese entschlossenen und kritischen Jour­na­lis­t:in­nen steht fest: Es ist wichtiger denn je, sich Gehör zu verschaffen und im Verbund mit Gleichgesinnten für eine bessere Zukunft zu kämpfen.

Projekte, wie der Workshop der taz Panter Stiftung, wären ohne viele helfende Hände nicht möglich. Ein besonderer Dank geht dieses Mal an das Regionalbüro der Heinrich-Böll-Stiftung in Tbilisi, das die Gruppe herzlich aufnahm und ihr den so dringend benötigten geschützten sicheren Raum bot. Hier entwickelten sich angeregte – aber auch kontroverse – Diskussionen mit Expert:innen, es gab viel Zeit für Textarbeit, auch ein spezieller Podcast der taz Panter Stiftung namens „Freie Rede“ wurde produziert. Er wird bald zu hören sein – mit Geschichten aus Zentralasien, Russlands Versuchen Wirtschaftssanktionen zu umgehen und Erlebnisberichten darüber, wie Jour­na­lis­t:in­nen überhaupt noch arbeiten können in dieser herausfordernden Zeit.

Das Netzwerk der taz Panter Stiftung wird immer größer, viele der Teil­neh­me­r*in­nen bleiben in Kontakt. Wir binden ­kritische Jour­na­lis­t:in­nen an die taz und wollen gemeinsam auch künftig neue Ideen entwickeln. Für die Möglichkeit, das zu tun, bedanken wir uns auch bei den vielen Menschen, die für unsere Osteuropa-Projekte spenden und weiterhin an unsere Arbeit glauben. Danke und nochmals Danke!

Der Autor ist der Leiter der Osteuropa-Projekte der taz Panter Stiftung

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Tigran Petrosyan
Leiter Osteuropa Projekte
Petrosyan hat in Jerewan, Mainz und Berlin Orientalistik; Geschichts- und Kulturwissenschaften studiert und in Berlin über Integration, Migration und Medienwahrnehmung promoviert. Er schreibt vor allem für die taz, ZEIT-ONLINE und für das Journal von Amnesty International. Er ist als Reporter in Osteuropa unterwegs und leitet die Osteuropa-Projekte der taz Panter Stiftung. Herausgeber des Buches "Krieg und Frieden. Ein Tagebuch" (September 2022).
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!