piwik no script img

Füllhorn Hauptstadtkulturfonds(K)ein Trostpflaster

Der Sparhaushalt ist beschlossen. Nun flattern einigen Kulturinstitutionen gute Nachrichten ins Haus. Der Bund schüttet rund 6,2 Millionen Euro aus.

Das Haus der Kulturen der Welt kann sich über 200.000 Euro aus dem Hauptstadtkulturfonds für das Projekt „Global Fascism“ freuen Foto: picture alliance/dpa/Jens Kalaene

Berlin taz | Die Regierungsparteien CDU und SPD setzten vergangenen Donnerstag das drei Milliarden Euro schwere Einsparungsupdate des Haushalts durch. „Der Vorhang ist gefallen“, titelte die taz. Der Zufall will es nun, dass nur wenige Tage nach dieser Entscheidung eine erfreuliche Botschaft zu verkünden ist: Der Hauptstadtkulturfonds vergibt im zweiten Entscheidungsverfahren für das Jahr 2025 rund 6,2 Millionen Euro für 70 Projekte. Es handelt sich dabei vollständig um Mittel aus dem Bundeshaushalt.

Auch wenn es jetzt so wirkt: Diese planmäßige Fördermittelvergabe ist nicht als Trostpflaster zu verstehen, weil nun auch Kulturinstitutionen Bundesmittel für ihre Projekte erhalten, die zuvor vom Senat mit einer Budgetkürzung bedacht worden waren. Der Hauptstadtkulturfonds fördert gezielt einzelne kulturelle Projekte mit insgesamt 15 Millionen Euro pro Jahr, deshalb kommen kleine Institutionen der freien Szene genauso zum Zuge wie einige etablierte Häuser.

Gefördert werden Projekte unterschiedlicher Sparten, „die durch innovative Ansätze einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung künstlerischer Perspektiven leisten“ und die zur gesellschaftlichen Diskussion anregen sowie zur Stärkung Berlins als internationale Kulturmetropole beitragen würden.

Eine siebenköpfige Jury, bestehend aus Kul­tur­ma­che­r:in­nen, entscheidet, wer zum Zuge kommt. 411 Anträge mit einem Antragsvolumen von insgesamt rund 32 Millionen Euro lagen vor. Die Jury habe ihre Förderempfehlung „nach der künstlerischen Qualität der eingereichten Anträge getroffen“, heißt es in einer Mitteilung.

„The Museum of Lesbian Dreams“ bekommt Fördermittel

Zu den 70 Auserwählten gehören der Scherben e. V. und das Projekt „The Museum of Lesbian Dreams“ (58.000 Euro), das Haus am Lützowplatz mit dem Vorhaben zum 65-jährigen Jubiläum (64.000 Euro) und Terre des Femmes und das 25. Filmfest FauenWelten (112.000 Euro). Gefördert werden u. a. einzelne Projekte des Künstlerhauses Bethanien, des Theaters RambaZamba, der Akademie der Künste, des Maxim Gorki Theater, der Neuköllner Oper oder der Kammersymphonie Berlin.

Die „Geldgeberin“, Kulturstaatsministerin Claudia Roth, freut sich in einem Statement, dass die „die freie Szene in der Bundeshauptstadt Berlin durch den Hauptstadtkulturfonds gestärkt (wird): Der Bund steht zu seiner Verantwortung. Der von uns finanzierte Hauptstadtkulturfonds ist heute wichtiger denn je.“ Die künstlerische Vielfalt und Kreativität der ausgewählten Projekte würden ein beeindruckendes Bild der bunten, internationalen und kraftvollen Kulturlandschaft Berlins zeigen. Wer wollte das bestreiten.

Bleibt angesichts der bevorstehenden Bundestagswahl die Frage, wie sich ein Regierungswechsel auf diesen speziellen Fördertopf für die Hauptstadtkultur auswirken könnte. Immerhin: Für ein Kabinett von Friedrich Merz (CDU) wird als Kandidat für den Posten des Kulturstaatssekretärs einer heiß gehandelt: Berlins Kultursenator Joe Chialo.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!