Führungspositionen in der Wirtschaft: Merkel beklagt Frauenmangel
Hü und Hott? Vergangene Woche noch sagte sie ganz klar "Nein" zu einer Frauenquote – nun beklagt Kanzlerin Merkel wiederum die zu geringe Zahl von Frauen in Führungspositionen.
BERLIN dpa | Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat den geringen Anteil von Frauen in Führungspositionen der Wirtschaft scharf kritisiert. Es sei ein "ziemlicher Skandal", dass in den 200 größten deutschen Unternehmen nur drei bis vier Prozent dieser Funktionen mit Frauen besetzt seien, sagte sie am Dienstag auf einer Tagung zu familienfreundlichen Arbeitszeiten in Berlin.
Trotz der vor zehn Jahren vereinbarten Selbstverpflichtung sei wenig passiert. Die Bundesregierung wolle den Unternehmen "noch eine Chance" geben, an der Situation etwas zu verbessern. "Seien Sie kreativ, sonst werden wir kreativ sein", rief Merkel den anwesenden Spitzenvertretern der Wirtschaftsverbände mit Blick auf die Debatte um eine Quote für Frauen in Firmenvorständen und Aufsichtsräten zu. Die von Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) geforderte schnelle Einführung einer solchen Quote hatte die Kanzlerin jedoch erst vergangene Woche klar abgelehnt.
Dringenden Handlungsbedarf gibt es nach Ansicht Merkels bei der Schaffung von familienfreundlichen Arbeitszeiten in der Wirtschaft. Darauf legten auch immer mehr junge Väter Wert. "Der Wunsch nach mehr Zeit für Familie steht bei berufstätigen Eltern ganz oben auf der Prioritätenliste", erklärte Familienministerin Kristina Schröder (CDU). Zugleich müssten sich die Unternehmen wegen Fachkräftemangels als "attraktive Arbeitgeber" in Position bringen.
In einer von Wirtschafts- und Gewerkschaftsvertretern unterzeichneten Charta wird dazu aufgerufen, die Chancen familienbewusster Arbeitszeiten aktiver zu nutzen. Im Frühjahr 2013 soll eine Bilanz gezogen werden. Als vage Versprechungen kritisierte die Opposition den Vorstoß. Selbstverpflichtungen reichten nicht aus, erklärte die SPD-Familienpolitikerin Caren Marks.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Tabubruch im Bundestag
Schwingungen am linken Rand
Deutsche Autobahnen sind zu voll
Was tun gegen Stau?
Staatsstreich in der ältesten Demokratie
Trump schüttelt die Welt
Lindner und die Schuldenbremse
Dann geh' doch in die Schweiz!
Christian Lindner vor der Bundestagswahl
Der Angezählte
US-Ausstieg aus Klimaabkommen
6 Gründe, warum wir jetzt auf Klimaschutz setzen müssen