Führung der US-Bundespolizei: Republikaner soll FBI-Chef werden
James Comey setzte sich unter George W. Bush gegen ein umfassendes Abhörprogramm ein. Jetzt soll er offenbar neuer FBI-Chef werden.
WASHINGTON ap/dpa | US-Präsident Barack Obama plant offenbar die Nominierung eines ehemaligen ranghohen Beamten der Bush-Ära zum neuen FBI-Chef.
Wie die Nachrichtenagentur Associated Press am Mittwoch aus mehreren vertrauenswürdigen Quellen erfuhr, soll James Comey neuer Leiter der US-Bundespolizei werden. Auch die Washington Post berichtete dies online.
Comey war unter Obamas Vorgänger George W. Bush stellvertretender Generalbundesanwalt.
Im Lager der Demokraten erlangte er große Anerkennung, als er sich weigerte, ein umfassendes Abhörprogramm zu unterzeichnen. Bush überarbeitete das Programm, nachdem Comey und FBI-Chef Robert Mueller mit Rücktritt gedroht hatten. Mueller tritt nun im September von seinem Posten zurück.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!