piwik no script img

Füchtlingsprotest am Brandenburger TorHungerstreikende geräumt

Sie durften nur einen Tag lang protestieren: Am Freitagnachmittag beendete die Polizei teilweise rabiat den Hungerstreik von 40 Menschen in Berlin.

Kurz vor der Räumung: die Hungerstreikenden vor dem Brandenburger Tor. Bild: dpa

BERLIN taz | Der Hungerstreik von rund 40 Flüchtlingen am Brandenburger Tor ist nach nur einem Tag von der Polizei beendet worden. Am Freitagnachmittag räumten insgesamt rund 190 Beamte den Protest. Begründung: Der Pariser Platz sei durch den Jour de Fête am Samstag belegt. Das Fest wird von deutsch-französischem Jugendwerk und der französischen Botschaft veranstaltet.

Zuvor hatten es die 40 Geflüchteten abgelehnt, ihren Hungerstreik in den Tiergarten auf der anderen Seite des Brandenburger Tores zu verlegen. „Menschen sterben in den Flüchtlingsheimen“, sagte ein Sprecher der Gruppe, „aber dieses Fest hier scheint wichtiger zu sein.“ Die Hungerstreikenden wurden von der Polizei teils brutal abgeführt. Ob dieser Protest fortgesetzt werden soll, war am frühen Freitagabend offen.

Der Hungerstreik hatte am Donnerstagnachmittag begonnen. Die AktivistInnen forderten ein Ende der Residenz- und Lagerpflicht, ein Bleiberecht und das Recht auf Arbeit und Bildung. Sie hatten angekündigt, ab dem Wochenende auch nichts mehr zu trinken. Einige der Flüchtlinge machten bereits am Freitag einen äußerst geschwächten Eindruck. Zwei Personen seien ins Krankenhaus eingeliefert worden, hieß es aus dem Umfeld der Flüchtlinge.

Hakan Tas (Linke), Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses, beklagte, dass er der Polizei kurz vor deren Einsatz ein weiteres Angebot zur Vermittlung gemacht hatte. Dieses sei jedoch abgelehnt worden.

„Die Menschen haben Gesetze gebrochen, deshalb werden sie verhaftet und erkennungsdienstlich behandelt“, sagte Polizeisprecher Stefan Redlich während des Einsatzes. Bei der Gruppe handelt es sich nach eigenen Angaben um jene AktivistInnen, die vor zwei Wochen das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Nürnberg und in der vergangenen Woche den Berliner Fernsehturm besetzt hatten. (Mitarbeit: Jasin Sahraoui)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Ist der Protest gerechtfertigt?

     

    http://www.nrhz.de/flyer/beitrag.php?id=18975

     

    Dokumentation über Flüchtlinge vor, während und nach Abschiebungen

    6500 Todesfälle und Verletzungen.

     

    Von Peter Kleinert.

  • Ruhe und Ordnung

     

    Wenn Millionen arbeiten, ohne zu leben,

     

    wenn Mütter den Kindern nur Milchwasser geben –

     

    das ist Ordnung.

     

    Wenn Werkleute rufen: »Laßt uns ans Licht!

     

    Wer Arbeit stiehlt, der muß vors Gericht!«

     

    Das ist Unordnung.

     

     

     

    Wenn Tuberkulöse zur Drehbank rennen,

     

    wenn dreizehn in einer Stube pennen –

     

    das ist Ordnung.

     

    Wenn einer ausbricht mit Gebrüll,

     

    weil er sein Alter sichern will –

     

    das ist Unordnung.

     

     

     

    Wenn reiche Erben im schweizer Schnee

     

    jubeln – und sommers am Comer See –

     

    dann herrscht Ruhe.

     

    Wenn Gefahr besteht, dass sich Dinge wandeln,

     

    wenn verboten wird, mit dem Boden zu handeln –

     

    dann herrscht Unordnung.

     

     

     

    Die Hauptsache ist: Nicht auf Hungernde hören.

     

    Die Hauptsache ist: Nicht das Straßenbild stören.

     

    Nur nicht schrein.

     

    Mit der Zeit wird das schon.

     

    Alles bringt euch die Evolution.

     

    So hats euer Volksvertreter entdeckt.

     

    Seid ihr bis dahin alle verreckt?

     

    So wird man auf euern Gräbern doch lesen:

     

    sie sind immer ruhig und ordentlich gewesen.

    • @DDHecht:

      K.Tucholsky

      • @DDHecht:

        Und natürlich sollte man erwähnen: nichts davon ist auch nur im entferntesten heutzutage hier real.