Frust bei den Ökoaktivisten: Heiße Luft gegen den Klimawandel
Basisgruppen schimpfen über die Konfliktvertagung in Rio: Die Erklärung sei viel zu sehr an Wirtschaftsinteressen ausgerichtet. Inselstaaten fürchten den Untergang.
RIO DE JANEIRO taz | Frühestens 2014 soll ein Fonds für Entwicklung und Technologietransfer beschlossen werden, Nachhaltigkeitsziele gibt es nicht vor 2015, und zu einer Einigung über eine Konvention zum Artenschutz auf hoher See kommt es frühestens im September 2016. Die Vertagung zahlreicher Streitpunkte bei der Umweltkonferenz in Rio hinterlässt bei Ökoaktivisten nichts als Frust.
VertreterInnen von Umwelt- und Entwicklungsverbänden, Aktivisten und progressive Politiker, die eigens nach Rio de Janeiro gereist sind, haben vor allem Spott und Hohn für das 49-seitige Abschlussdokument übrig.
„Nichts als Versprechungen“, meint Marcelo Furtado von Greenpeace Brasilien. „Heiße Luft“, sagt Welthandelsexperte Michael Frein vom Evangelischen Entwicklungsdienst. Zufrieden registrierte er, dass aber auch die Green Economy zur „Worthülse“ geworden sei.
„Die Regierungen stehen ohne Kleider da“, findet die Grüne Bundestagsabgeordnete Ute Koczy, umso mehr sei jetzt die Zivilgesellschaft gefordert.
„Verantwortungslos“
Brasiliens frühere Umweltministerin Marina Silva vermisst bei ihrer Regierung Führungsstärke bei den Inhalten. Für die Inderin Vandana Shiva ist die Erklärung „verantwortungslos, dadurch wird die Untätigkeit der Regierungen gerechtfertigt“.
Barbara Unmüßig von der Heinrich Böll Stiftung vermisst Maßnahmen gegen Entwaldung und Überfischung. Auf Drängen der USA sei alles, was mit Menschenrechten zu tun habe, gestrichen worden, berichtet sie, alle Länder seien sich offensichtlich einig, dass Subventionen für ökologisch schädliche Produkte nicht abgeschafft werden sollten.
Das Dokument sei immer noch zu sehr an Wirtschaftsinteressen ausgerichtet, sagt der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger, „der Glaube an ein unbegrenztes Wachstum in einer begrenzten Welt ist ein Irrglaube“.
„Ein schwaches Papier“
Enttäuscht über den Stillstand beim Meeresschutz zeigen sich die Vertreter der Inselstaaten. „Ein schwaches Papier, aber eigentlich hatte ich auch nicht mehr erwartet“, sagt Vasnatt Jogoo von der achtköpfigen Delegation aus Mauritius der taz.
Er verwaltet einen Nachhaltigkeitsfonds seiner Regierung und erhofft sich von den Industrieländern ein größeres Entgegenkommen beim Technologietransfer: „Innovative Firmen aus Nord und Süd müssen gezielt gefördert werden“, meint Jagoo.
„Unsere harte Arbeit war umsonst“, klagt Cama Tuiloma, der Botschafter der Fidschi-Inseln in Brasilien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz