Früherer Bayern-Erfolgstrainer: Dettmar Cramer verstorben
Er brachte den FC Bayern München als Trainer nach vorn. Am Donnerstag ist Dettmar Cramer im Alter von 90 Jahren gestorben.
Cramer begann seine Trainerlaufbahn bei Teutonia Lippstadt. Von 1948 bis 1963 war er für den Westfälischen Fußball-Verband tätig. Nach einem Engagement in Japan kehrte er im Januar 1964 nach Deutschland und zum DFB zurück. Bei der Weltmeisterschaft 1966 in England war er gemeinsam mit Udo Lattek Assistent von Bundestrainer Helmut Schön.
Seine erfolgreichste Zeit hatte Cramer beim FC Bayern München, mit dem er zweimal den Europacup der Landesmeister (1975 und 1976) und 1976 auch den Weltpokal gewann. Die von ihm geführte Mannschaft um Franz Beckenbauer, Sepp Maier, Uli Hoeneß und Gerd Müller prägte die Geschichte des FC Bayern entscheidend.
In Deutschland war der Fußball-Lehrer daneben auch für Eintracht Frankfurt, Bayer Leverkusen und Hertha BSC aktiv. „Wir haben einen großen Trainer verloren und eine große Persönlichkeit“, sagt DFB-Präsident Wolfgang Niersbach. „Dettmar Cramer war ein weltweit hoch anerkannter Botschafter für den deutschen Fußball.“
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatten um Religionsunterricht
Religiöse Bildung für alle
Klöckner setzt taz mit Nius gleich
Die taz hat News für Klöckner
Wahlen in Bolivien
Der Traum ist aus
Kneipenlärm und Ohropax
Nachtunruhe aushalten – das ist ein Großstadt-Skill
Migration neu denken
So könnte eine humane Fluchtpolitik aussehen
Europas Rolle nach Alaska-Gipfel
Sanktionen reichen nicht