piwik no script img

Frühe Sehfehler

Unerkannte und nicht rechtzeitig behandelte Sehfehler führen nach Expertenmeinung bei vielen Kindern in Deutschland zu einer bleibenden Sehschwäche.

Die wichtigste Etappe bei der Ausreifung des Sehsystems seien die ersten Lebensmonate, so Professor Norbert Stärk, Leiter der Abteilung für Kinderaugenheilkunde am Frankfurter Universitätsklinikum. In dieser Zeit würden sich auch die gravierendsten Sehschwächen entwickeln. „Diese Sehschwächen lassen sich am leichtesten heilen“, erklärt Stärk. Bis zum dritten Lebensjahr verspreche eine Behandlung Erfolg. „Wenn die Sehschwäche aber erst bei der Schuleinführung erkannt wird, kann sie kaum mehr behandelt werden.“

Die Sehschärfe entwickle sich erst im Laufe des Kindesalters. „Kurz nach der Geburt ist sie nur zu zwei Prozent ausgeprägt.“ Sehschwäche bei Kindern kann laut Stärk verschiedene Ursachen haben. Die häufigsten seien Kurz-, Weit- oder Stabsichtigkeit sowie das Schielen und Grauer Star. Korrigieren ließen sich diese Sehfehler mit Brille, Kontaktlinse oder Pflaster, manchmal auch operativ.

Ratsam sei es, zum Augenarzt zu gehen, sobald das Kind eineinhalb Jahre alt ist. „Der Arzt kann feststellen, ob Auffälligkeiten da sind und wie man sie behandeln kann“, so Stärk.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen