Friedliche Proteste in Gaza: Menschenkette gegen Blockade
Mit einer Menschenkette protestieren tausende Palästinenser gegen die Abriegelung des Autonomiegebietes. Ein gewaltsamer Vorstoß blieb aus.
JERUSALEM taz Eine Menschenkette von der Grenzstadt Rafach im Süden bis nach Beith Hanoun im Norden des Gazastreifens soll der seit acht Monaten andauernden israelischen Blockade ein Ende machen. Einige Tausend Kinder, Jugendliche und Frauen versammelten sich am Montag zu der Protestaktion. Auf Schildern war zu lesen "Rettet Gaza" und "Öffnet die Grenzen" gegen die Abriegelung und "Wir sind hungrig". Aus Sorge vor einem gewaltsamen Durchbruch auf israelisches Gebiet wurden 6.000 Soldaten und Grenzschützer mit dem Auftrag postiert, notfalls auf die Beine der Palästinenser zu schießen.
Sie kamen nicht zum Einsatz. Polizisten der Hamas hinderten hunderte Demonstranten daran, zu dicht an die Grenze heranzukommen. "Wir hatten nie vor, die Grenze zu stürmen", meint Jamal al-Khudari vom "Komitee gegen die Besatzung", das die Menschenkette organisierte. Der unabhängige Parlamentarier betont, dass die Hamas mit der Protestaktion "nichts zu tun hat". Tatsächlich organisierte das Erziehungsministerium im Gazastreifen Busse, um die Schüler zu der Menschenkette zu bringen. Anstelle der von den Veranstaltern erwarteten 45.000 Demonstranten kamen nur 5.000, wie die israelische Tageszeitung Haaretz im Internet berichtete.
Gestern früh hatte Hamas-Sprecher Sami Abu Suhri gedroht, "die Blockade mit allen Mitteln zu durchbrechen". Ende Januar hatten Hamas-Aktivisten die Grenzanlagen nach Ägypten gesprengt und damit hunderttausenden Palästinensern ermöglicht, sich mit Nahrungsmitteln, Medikamenten und Benzin zu versorgen, bis die Ägypter die Grenze wieder schlossen.
"Es wird nicht zu einer Wiederholung der Ereignisse an der Grenze zu Ägypten kommen", hatte Israels Vizeverteidigungsminister Matan Wilnai noch vor der Demonstration angekündigt. Israel werde "alles unternehmen, was unternommen werden muss", um einen Grenzdurchbruch zu verhindern. In einer Presseerklärung des israelischen Außen- und des Verteidigungsministeriums heißt es, die "Hamas steht hinter der Aktion, die bewusst palästinensische Zivilisten an die Front stellt". Israel werde Demonstrationen im Gazastreifen nicht beeinträchtigen, jedoch "jede Verletzung seiner Souveränität verhindern".
Der Übergang Erez für den Personenverkehr blieb gestern gesperrt. Am südlicher gelegenen Grenzkontrollpunkt Karni konnten bis Mittag noch einige Lastwagen ihre Nahrungsmittel-Lieferungen loswerden, bevor die Grenze offiziell "aufgrund schlechter Wetterlage" wieder geschlossen wurde.
"Die Waren, die jetzt noch geliefert werden, reichen gerade, um uns am Leben zu erhalten", schimpft der palästinensische Psychologe Dr. Eyad Sarraj vom "Komitee gegen die Besatzung". Die Preise für Fleisch und Milchprodukte seien in den vergangenen Monaten "bis auf das Fünffache gestiegen". Seit Tagen könne er nicht mehr mit dem Auto fahren, weil der Tank leer seit, berichtet Sarraj. Außerdem werde "täglich für acht Stunden" der Strom abgestellt.
Zusammen mit israelischen Friedensgruppen arbeitet das unabhängige Komitee an einem erneuten Appell an die israelische Regierung und die Hamas-Führung im Gazastreifen, sich auf einen Waffenstillstand zu verständigen. Bei einem Raketenangriff auf die Stadt Sderot trug gestern ein zehnjähriger Junge schwere Verletzungen davon. Drei Hamas-Kämpfer starben bei Luftangriffen der israelischen Armee auf den Gazastreifen. Die Hamas hat sich wiederholt zu einem Waffenstillstand bereiterklärt. Israel lehnt das ab.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links