Friedensvertrag für Tigray: Kollektives Leid, kollektiver Hass
Kann ein von oben verordneter Friede die Gewalt in Äthiopien beenden? Das ist ungewiss. Trotzdem verdient der neue Vertrag entschlossene Unterstützung.

E s gibt gute Gründe, auf den Friedensschluss zwischen Äthiopiens Regierung und den TPLF-Rebellen in der Region Tigray mit großer Skepsis zu regieren. Nachdem beide Seiten zwei Jahre lang ihre Soldaten verheizt haben und ihren Krieg zum Kampf ums Überleben erklärten, reicht es nicht, sich eine Woche lang in Südafrika als „Brüder“ anzusprechen und den sofortigen Frieden auszurufen. Das entspricht zwar dem traditionell autoritären äthiopischen Politikverständnis, in dem alles von ganz oben entschieden und nichts dem Volk erklärt wird, aber es war ja nicht nur ein Krieg zwischen zwei Machteliten, sondern Millionen von Menschen mussten daran teilnehmen und haben darunter gelitten.
Kollektives Leid gerät nicht per Federstrich in Vergessenheit, und kollektiver Hass lässt sich nicht nach politischer Opportunität abstellen. Diejenigen, die jetzt miteinander von Frieden und Versöhnung schwadronieren, sind dieselben, die vor zwei Jahren gegeneinander in die Schlacht zogen, ohne Rücksicht auf Verluste.
Und dennoch ist der Tigray-Friedensvertrag von Pretoria ein historisches Ereignis, das globale Unterstützung erfordert. In einem außerordentlich brutalen Konflikt, wo noch vor Kurzem alles nach einer immer blutigeren Eskalation aussah, ist es Vermittlern der Afrikanischen Union gelungen, die Konfliktparteien nicht nur an einen Tisch zu bringen, sondern ihnen auch außerordentlich weitreichende gegenseitige Verpflichtungen abzuringen. Ihnen gebührt Anerkennung dafür, auch gegen große Widerstände nicht lockergelassen zu haben.
Die Unterzeichnung war dabei der einfachste Teil. Das Friedensabkommen tatsächlich umzusetzen – diese Mammutaufgabe kann nicht der Afrikanischen Union überlassen werden, die nicht für Expertise auf diesem Gebiet bekannt ist. Regierungen weltweit haben das Abkommen begrüßt. Jetzt müssten sie mit einem entschlossenen Unterstützungsangebot nachlegen, das den Friedensprozess für beide Seiten unumkehrbar macht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren