Friedensverhandungen in Kolumbien: Schwierig, aber den Versuch wert
Kolumbiens Regierung verhandelt mit den Guerillas von der ELN. Gut so – aber mit Venezuela am Tisch hat dies ein Geschmäckle.
G ustavo Petro ist der achte Präsident Kolumbiens, der sich an Friedensverhandlungen mit der ELN-Guerilla versucht, seit das „Nationale Befreiungsheer“ Anfang der 1960er Jahre den bewaffneten Kampf aufnahm. Alle sieben vor ihm sind gescheitert. Petro allerdings ist anders als seine Vorgänger ein Linker, kommt aus der Linken, war selbst einmal Guerillero. Schon tönt Kolumbiens Rechte, was da jetzt in Venezuela beginnen soll, seien keine Friedensverhandlungen zwischen Vertreter*innen gegensätzlicher Interessen, sondern nette Gespräche unter Gleichgesinnten.
Mit der ELN zu Vereinbarungen zu kommen, war immer schwierig. Anders als die größere Farc (Revolutionäre Streitkräfte Kolumbiens) hatte sich die ELN seit einer herben militärischen Niederlage 1973 dezentral reorganisiert. Die verschiedenen Fronten genießen weitgehende Autonomie, ihre Strategien sind nicht überall gleich. Das macht Verhandlungen schwierig.
Dazu kommt, dass die ELN heute eine binationale Organisation ist. Venezuelas Grenzregionen sind schon lange nicht mehr nur Rückzugsraum: Die ELN-Strukturen bestehen dort großenteils aus Venezolaner*innen, und in Kolumbien erfolgreiche Strategien von militärischer Kontrolle gepaart mit sozialem Engagement funktionieren auch in Venezuela – mit dem Unterschied, dass der dortige Staat wegschaut oder unterstützt.
Wenn bei den Verhandlungen jetzt also neben Norwegen auch Kuba und Venezuela als Garantiemächte mit am Tisch sitzen, dann hat das durchaus ein Geschmäckle – Venezuela ist kein Vermittler, sondern Partei. Das kann allerdings womöglich auch nutzen.
Es ist schwer vorstellbar, dass die ELN-Comandantes ihre ökonomisch und politisch recht komfortable Position einfach aufgeben und sich die Waffen wegverhandeln lassen. Und dennoch: Zur Wiederaufnahme der Verhandlungen gibt es keine wirkliche Alternative. Ja, Gespräche in der Vergangenheit sind gescheitert. Der Versuch einer militärischen Lösung allerdings erst recht. Und mit noch fataleren Konsequenzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Bundestagswahl 2025
Etwas tun macht glücklich