Friedensprozess für Äthiopien: Tigray-Gespräche verlängert
Äthiopiens Regierung und Tigray-Rebellen verhandeln in Südafrika jetzt ohne zeitliche Begrenzung. Beide Seiten wahren die Vertraulichkeit.
![Menschen protestieren, einer hält ein Megafon in die Höhe, manche schwenken rote Fahnen Menschen protestieren, einer hält ein Megafon in die Höhe, manche schwenken rote Fahnen](https://taz.de/picture/5882416/14/Aethiopien-Tigray-Krieg-1.jpeg)
Ursprünglich hatten die am Dienstag 25. Oktober begonnenen Gespräche, die ersten Direktverhandlungen zwischen den Kriegsparteien seit Kriegsbeginn vor zwei Jahren, am Sonntag 30. Oktober zu Ende gehen sollen. Dass sie überhaupt zustandekamen, ist ein wichtiger Fortschritt: Mehrere vorherige Versuche waren zuvor gescheitert.
Bisher dringen keine Einzelheiten aus den Gesprächen hinter verschlossenen Türen nach außen. Die Vertraulichkeit sei beiden Seiten sehr wichtig, heißt es unter Beobachtern. Ihre Einhaltung wird als ein positives Signal gewertet.
Die Kämpfe in Tigray, die sehr schwer sein sollen, dauern währenddessen an. Beide Seiten gaben sich vor Aufnahme der Gespräche öffentlich siegessicher und stimmten die jeweilige Bevölkerung auf eine Fortsetzung des Krieges ein. Dazu kommt, dass Eritrea maßgeblich auf Seiten der äthiopischen Armee gegen die in Tigray herrschende TPLF (Tigray-Volksbefreiungsfront) involviert ist, aber nicht an den Gesprächen in Südafrika teilnimmt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!