Friedenskonferenz für Syrien: Opposition will teilnehmen
Die Syrische Nationale Allianz will an einer Friedenskonferenz in Genf teilnehmen. Auch das Regime von Assad hat die Teilnahme angekündigt.
ISTANBUL dpa | Die Syrische Nationale Allianz, das wichtigste Bündnis der syrischen Exil-Opposition, tendiert zu einer Teilnahme an der geplanten internationalen Friedenskonferenz. „Die Allianz wartet auf eine offizielle Einladung seitens der Vereinten Nationen (UN) für die Konferenz in Genf“, erklärte der Sprecher der Organisation, Chalid al-Saleh, am Samstag in Istanbul. Das Bündnis begann am selben Tag in der türkischen Metropole Beratungen über die Teilnahme an dem in Genf geplanten Treffen.
Das Regime des syrischen Machthabers Baschar al-Assad hat bereits die Entsendung von Vertretern zu der Konferenz angekündigt. In den syrischen Oppositionskreisen ist die Teilnahme umstritten. Viele Akteure wollen nicht mit Regimevertretern aus Damaskus am Konferenztisch sitzen, ohne dass ihnen der Rückzug Assads aus der Politik zugesichert wird. „Wir brauchen Klarstellungen in Hinblick auf Assads Zukunft“, sagte Allianz-Vizechef Samil al-Muslat dem arabischen Nachrichtensender Al-Dschasira.
Doch das Blatt im syrischen Bürgerkrieg hat sich in den vergangenen Monaten zugunsten des Assad-Regimes gewendet. Dessen Truppen und Milizen, unterstützt vom Iran, verzeichneten zuletzt Terraingewinne. Der bewaffnete Widerstand weist hingegen Zeichen der Spaltung auf und droht ins Fahrwasser radikaler Islamisten zu geraten. Die USA, die noch vor einem Jahr einen „Regimewechsel“ in Damaskus gefordert hatten, scheinen sich nun mit einem Verbleib Assads im Amt abzufinden.
Vertreter der Exil-Allianz hatten am Vorabend der Istanbuler Beratungen den US-Diplomaten Robert Ford getroffen, der zuletzt Botschafter seines Landes in Syrien war. Dem Vernehmen nach drängte der Vertreter Washingtons das Oppositionsbündnis zur Teilnahme an der Genfer Konferenz. Einen bestätigten Termin dafür gibt es noch nicht. Ursprünglich war ein Treffen für den 23./24. November ins Auge gefasst worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen