Friedensgespräche in Kolumbien: Ein Lichtblick
Mehrere Entwicklungen im bewaffneten Konflikt mit der ELN in Kolumbien geben Anlass zur Hoffnung. Euphorie ist aber fehl am Platz.
I n den Friedensgesprächen mit der ELN-Guerilla hat die Verhandlungsgruppe der kolumbianischen Regierung eine erste Vereinbarung erzielt: Indigene von der Ethnie der Embera sollen in Sicherheit in ihre Gebiete in der Region Antioquia zurückkehren dürfen, aus denen sie vertrieben wurden.
Es ist ein kleiner Schritt in den Gesprächen mit der größten verbliebenen Guerilla im Land, die eine historische Schuld wiedergutmachen sollen.
Die Embera haben unter dem Konflikt besonders gelitten. Bewaffnete Gruppen streiten sich bis heute um ihr Land – für Bergbau, Drogenhandel und andere illegale Geschäfte. Als Indigene und Opfer des bewaffneten Konflikts haben die Embera doppelt Anrecht auf Schutz, Wiedergutmachung und Hilfe. Doch der Staat hat Gesetze und Urteile missachtet. Der Umgang seiner Institutionen mit den Indigenen war von Kolonialismus und Rassismus geprägt.
Tausende von ihnen mussten über die Jahre aus ihren Reservaten nach Bogotá fliehen und leben dort im Elend. Die Embera haben mehrfach Parks besetzt, um ihre Rechte einzufordern – zuletzt über Monate den Parque Nacional. Der Distrikt brachte die Mehrheit von ihnen in Notunterkünfte mit katastrophalen Bedingungen. Einige kehrten in ihre Gebiete zurück – auf falsche Versprechen hin, dass sie dort Unterstützung bekämen und wieder sicher leben könnten.
Erst im Oktober hatten Embera deshalb vor dem Gebäude der nationalen Opferbehörde stundenlang friedlich protestiert. Dann eskalierte die Lage.
Kolumbiens neuer Präsident Gustavo Petro besuchte nicht nur die verletzten Polizisten im Krankenhaus. Er lud Vertreter der Indigenen in den Präsidentschaftspalast ein und saß mit ihnen und der neuen Leiterin der Opferbehörde am Tisch. Ein Novum in Kolumbien. Ein zweites ist die Anwältin Patricia Tobón Yagarí. Die Embera ist die erste Indigene an der Spitze der Behörde. Sie spricht zwei Embera-Dialekte und hat einen hervorragenden Ruf. Das macht Hoffnung – wie die Vereinbarung mit der ELN.
Gleichzeitig ist Euphorie aus mehreren Gründen fehl am Platz: Es muss sich zeigen, ob sich die in vielen selbstständigen Einheiten organisierte Guerilla daran hält. Die Vereinbarung gilt nur für die Embera – von der Gewalt der ELN sind aber auch andere Bevölkerungsgruppen betroffen. Die ELN hat manche Gegenden vermint – was eine schnelle Rückkehr unmöglich macht. Zudem sind in den Gebieten noch andere bewaffnete Gruppen aktiv wie der berüchtigte Golf-Clan. Mindestens der muss die Waffen niederlegen, damit die Embera dort in Frieden leben können. Bis dahin wird noch viel Zeit vergehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!