piwik no script img

Freihandelsabkommen EU-IndienVertrag gefährdet Gesundheit

Die EU und Indien wollen bald ein Freihandelsabkommen abschließen. Seine Regeln für die Pharmabranche bedrohen laut Aktivisten das Leben tausender Menschen.

Eine schlechtere medizinische Versorgung für Ärmere befürchten Aktivistengruppen durch das EU-Indien Freihandelsabkommen. Bild: dpa

Schlussspurt bei den Freihandelsgesprächen zwischen der Europäischen Union und Indien in Brüssel: Seit vier Jahren verhandeln beide Seiten hinter verschlossenen Türen über ein Abkommen. Am Freitag fand in Brüssel eine der letzten Verhandlungsrunden dazu statt. Im März 2011 soll das umfassende Liberalisierungsabkommen unterschriftsreif sein.

Mit Regeln für eine aggressive Marktöffnung und die Ausbeutung von Rohstoffen dürfte der neue Pakt den Handel zwischen Europa und dem Subkontinent radikal verändern. So sollen große Schleppnetz-Fischbetriebe der EU Zugang zu indischen Gewässern erhalten, was die Existenz vieler kleiner Fischer in Indien gefährden könnte.

Zudem sollen für 90 Prozent des Warenaustauschs in einem Wirtschaftsraum mit 1,5 Milliarden Menschen die Zölle entfallen. Auch der industrielle Sektor und Dienstleistungen werden liberalisiert. Die Europäische Union will außerdem weitreichende Rechte zum Schutz des geistigen Eigentums in Indien durchsetzen, die weit über die internationalen Standards der Welthandelsorganisation hinausgehen. Dies würde Änderungen in der indischen Gesetzgebung zum Vorteil europäischer Saat- und Pharmakonzerne erzwingen.

Die EU ist Indiens größter Handelspartner. Das bilaterale Handelsvolumen zwischen den beiden betrug im vergangenen Jahr 77 Milliarden Euro. Nach Aussage des indischen Handelsministers Anand Sharma wollen beide Seiten den Handel in den kommenden vier Jahren verdoppeln.

Während bei den geheimen Gesprächen mächtige Lobbygruppen aus der Industrie mit am Tisch sitzen, wurden zivilgesellschaftliche Gruppen an der Diskussion nicht beteiligt. Deshalb macht nun ein breites Bündnis gegen die Verhandlungen mobil. Nichtregierungsorganisationen wie Misereor, der Evangelische Entwicklungsdienst, Ärzte ohne Grenzen, die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), aber auch der entwicklungspolitische Ausschuss des Deutschen Bundestags warnen vor den Konsequenzen der Liberalisierung.

Eine schlechtere medizinische Versorgung für Ärmere wäre eine dieser Folgen. "Das Abkommen würde dazu führen, dass wichtige Nachahmermedikamente in Indien nicht mehr hergestellt werden dürfen", sagte Oliver Moldenhauer von Ärzte ohne Grenzen der taz. Das Land ist weltweit einer der größten Hersteller für sogenannte Generika. Das indische Recht sieht für lebenswichtige patentgeschützte Medikamente Zwangslizenzen vor, um so preiswerte Kopien herzustellen. Durch den Einsatz der wirkstoffgleichen Kopien von Aidsmedikamenten sind die Behandlungskosten in Entwicklungsländern um 98 Prozent gesunken. "Ärzte ohne Grenzen bezieht 80 Prozent seiner Aidsmedikamente für 160.000 Patienten in armen Ländern aus Indien", erklärte Moldenhauer.

Für die Zulassung in Indien reicht es bislang aus, die Wirksamkeit der Medikamente mithilfe europäischer Studien zu belegen. Doch das will die EU nun durch das Freihandelsabkommen verbieten lassen: Zukünftig sollen diese Studien dem geistigen Eigentum unterliegen. Dann müssten indische Generikahersteller die Wirksamkeit erneut mit eigenen Studien nachweisen.

"Es ist unethisch, die Wirkung bewährter Medikamente erneut mit hohen Kosten nachweisen zu müssen", sagte Moldenhauer. Zudem seien die Kosten im zweistelligen Millionenbereich für solche Untersuchungen für die Generikahersteller nicht finanzierbar. "Unter Federführung Deutschlands wird hier die medizinische Versorgung und das Leben vieler tausender Menschen aufs Spiel gesetzt", sagte Moldenhauer.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

7 Kommentare

 / 
  • P
    paul

    Neine Meinung nach,nicht alle brauchen Indische Medikamenten,die Qualität ist natürlich ganz anderes,wenn mann die trotzdem braucht,kann er online für paar euro kaufen.das gesetz schutz uns von deiese s.g. Aldi-Quality.

  • K
    Karola

    Ich versteh die Inder nicht. Wissen die nicht, daß mit der EU und deren Lobbyisten nicht zu spaßen ist ? Ich bin fassungslos, daß die indischen Politiker sich derartig radikalen Regeln unterwerfen.

    Gut, daß deutsche Entwicklungsdienste, Ärzte ohne Grenzen etc. gegen ein derartiges "Freihandelsabkommen", was in Wahrheit ein Zwangshandelsabkommen ist, demonstrieren.

    Aber wo bleiben die indischen Proteste?

    Daß die EU in einigen Bereichen wirklich den Anschein einer Kolonialmacht hat, sieht man schon an den Ausfuhren von billigem Hühnerfleisch nach Afrika. Hier schreckliche HÜhnerzuchtfabriken mit unendlichem Reichtum und da Verelendung der Menschen und Vernichtung der Kleinbauern.

    Hieß es mal: Lehre den Menschen das Fischen, so daß sie sich selbst helfen können, heißt es jetzt: Mache den Menschen die Existenz kaputt und verkauf ihnen dann deine Billigprodukte.

  • G
    Globalist

    Na, herzlichen Glückwunsch, liebe Inder! Demnächst werden die deutschen Exportströme von der EU nach Indien umgeleitet. Eure Arbeitsplätze könnt ihr dann vergessen. Und euren Führungskräften werden die tollen deutschen Produkte auf Pump aufgeschwatzt. Der nächtse Schuldenberg und das nächtste Bankenrettungspaket wird euers sein! Seid gewarnt!

  • JK
    Juergen K

    Wie Aliens, die Planet für Planet wegfressen.

     

    Eine Riesenlandesküste weniger Fischer.

     

    Erinnert man sich auch noch an das Bestreben der Metro, in Indien Fuss fassen zu wollen

     

    gehen da weitere Zich Zehn-Millionen Menschen - Arbeitsplätze baden.

     

    WIeviel wird es sein ? Nur 10% von 1,5 MRD?

  • S
    Sebbl

    Könnte man in dem Bezug nicht behaupten:

    Die Kolonialzeit ist nicht beendet, nur ihre Methoden haben sich verfeinert... ?

  • Z
    zeitgeist23

    Diese besch*** Lobbyisten sollte man alle verbieten und durch wohltätige, gemeinschaftsorientierte Aktivisten ersetzen.

     

    Woher kommen diese Lobby Ratten denn alle plötzlich?

     

    Wieso unternehmen wir sehenden Auges nichts gegen sie?

  • H
    Hendrik

    Und ein weiteres Beispiel für die Auswirkungen der (Lobby-)Politik hinter verschlossenen Türen. Schade, dass zur Zeit noch keine neuen Dokumente auf WL hochgeladen werden können. Naja gut dem Whistleblower der Dokumente über dieses unmenschliche Abkommen hat, wird schon einfallen wie er sie irgendwo anonym veröffentlichen kann. Hoffentlich gibt es ihn.

     

    "Geistiges Eigentum" - das klingt für mich nach einem Oxymoron.