Frei.Wild in Ostfriesland: Proteste gegen Konzert in Aurich
Bisher gingen ihre Gigs problemlos über die Bühne. Nun mobilisiert in Aurich ein Bündnis gegen einen Frei.Wild-Auftritt. Man nimmt der Band die Anti-Nazi-Pose nicht ab.

AURICH dpa | Ein breites Bündnis hat zum Protest gegen ein Konzert der umstrittenen Rockband Frei.Wild am 12. April im ostfriesischen Aurich aufgerufen. Der Südtiroler Gruppe wird Rechtslastigkeit wegen völkischer und nationalistischer Texte vorgeworfen. Kritiker planen vor dem Auftritt eine Demonstration. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) forderte in einem offenen Brief die Absage des Konzerts in der Auricher Sparkassenarena. Die Veranstalter lehnen dies ab.
In den Texten der deutschsprachigen Gruppe würden ausgrenzende und fremdenfeindliche Aussagen gemacht, die den Weg für rechtes Gedankengut bereiteten, begründete ein DGB-Sprecher die Kritik. Die Band habe sich auch nicht ausreichend von rechten Inhalten distanziert. Zudem sei es nach ihren Konzerten zu gewalttätigen Übergriffen gegen Menschen gekommen, die nicht in ein neonazistisches Weltbild passten.
Frei.Wild war im März nach Protesten von Kraftclub und MIA, zwei anderen Mitbewerbern, von der Nominierung zum deutschen Musikpreis Echo ausgeschlossen worden. Auf der Internetseite der Band steht: "Deutschrock ist Leidenschaft und hat mit ausgrenzenden, menschenverachtenden Inhalten nichts zu tun." In ihren Konzerten rufe sie immer wieder gegen jede Form von Extremismus auf. Sänger Philipp Burger hatte erklärt, er habe sich schon vor 15 Jahren von seiner Vergangenheit als Skinhead gelöst.
Die Veranstalter in Aurich wiesen die Kritik auf Anfrage zurück. Das Konzert sei mit 3.200 Karten ausverkauft und werde auf jeden Fall stattfinden, sagte eine Sprecherin.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau