piwik no script img

Frauenquotengegnerin Anika FalkengrenEuropäische Topbankerin

Als zweite Frau wurde sie zum „European Banker of the Year“ ernannt. Die Gegnerin der Frauenquote versteht sich selbst als weibliches Vorbild.

Will den Ruf der Banken wieder aufbessern: Anika Falkengren Bild: dpa

Mädchen, es gibt ja viel zu wenig weibliche Bankdirektoren“, freute sich der Großvater über den Job von Annika Falkengren: „Deshalb ist es gut, dass du bei der Bank arbeitest.“ Da war Falkengren zwar erst 19 Jahre alt und hatte nur ihren ersten Sommerjob: bei einer Filiale der Enskilda Banken in Stockholm. Doch sie blieb dieser Bank treu und 34 Jahre später war sie Vorstandschefin der SEB, der zweitgrößten Bank Schwedens.

Am Montag wurde sie als erste Schwedin und zweite Frau als „European Banker of the Year“ ausgezeichnet. Nicht der erste ehrenvolle Titel der 51-Jährigen. Gleich zweimal, 2003 und 2005, war sie zur „mächtigsten Schwedin“ gewählt worden und sie rangierte wiederholt auf den Toplisten der weltweit einflussreichsten Frauen von Wirtschaftsblättern wie Forbes, Financial Times und Fortune.

Doch auch den weniger ruhmreichen Titel der „überbezahltesten Vorstandschefin“ musste sie sich vor einem Jahr gefallen lassen: weil Gewinn und Aktienkurs ihrer SEB über einen Fünfjahreszeitraum tief in den Keller gefallen waren, während Falkengren gleichzeitig fette Boni kassierte. Ihr Foto, oft kombiniert mit dem ihrer Luxusvilla, zierte regelmäßig Artikel. So häufig – „dieses Luxusleben führt sie dank deiner Bankgebühren“, titelte beispielsweise das Boulevardblatt Aftonbladet –, dass Medien schon mal über einen Nachfolger spekulierten. Zumal sie selbst bei Amtsantritt verkündet hatte, den Vorstandsjob bei der SEB sowieso nicht länger als 8 Jahre machen zu wollen.

Das gilt nicht mehr, sagt sie jetzt: Zwar sei ihr klar geworden, dass es eine Frau in ihrem Job viel schwerer habe als ein Mann. Aber Karriere und Familie – mit ihrem Mann Ulf hat sie eine neunjährige Tochter – habe sie viel besser vereinbaren können als befürchtet. Und die Gegnerin einer Frauenquote findet es auch wichtig, als eine von gerade einmal fünf Aktienkonzernchefinnen in Schweden so etwas wie weibliches Vorbild sein zu können.

Schließlich sei sie ja auch erst Anfang November zur Vorsitzenden der Vereinigung der schwedischen Banken gewählt worden: Und in diesem Amt hoffe sie, etwas gegen den massiv angeschlagenen Ruf der Banken tun zu können.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • O
    Olli

    DAS nennt man ein Alpha-Weibchen.

    Nicht jene, die sich immer über "Benachteiligungen" beschweren und Hilfe von anderen fordern.