Frauenquoten: Keine Ausreden mehr für Aufsichtsräte
Es gibt genügend kompetente Frauen für Führungspositionen, sagt der Chef der Regierungskommission für gute Unternehmensführung. Wenn man ein wenig sucht, finde man sie auch.
BERLIN taz | Die neuen Popstars der deutschen Wirtschaft heißen Thomas Sattelberger und Klaus-Peter Müller. Sattelberger verkündete gerade, dass sein Arbeitgeber, die Telekom, sich ab sofort eine Quote verordnet: Bis 2015 sollen weltweit 30 Prozent der Führungsjobs mit Frauen besetzt sein. Klaus-Peter Müller ist Chef der Regierungskommission für gute Unternehmensführung ("Corporate-Governance-Kommission"). Er fordert, dass Unternehmen festlegen, bis wann sie wie viele Frauen im Aufsichtsrat haben wollen. Das soll noch 2010 Teil des Corporate-Governance-Kodexes werden. Beide Männer wurden am Montag während der ExpertInnenrunde beim Forum "Frauen in die Aufsichtsräte" heftig beklatscht - von Frauen.
Sattelberger und Müller stehen in der deutschen Wirtschaft noch ein wenig allein da. Vor allem Müller erntet bei Managern Kritik. Aber es gibt Vorbilder: Norwegen, Schweden, Frankreich, Österreich. In Norwegen und Frankreich wurden verbindliche Frauenquoten von 40 Prozent in Aufsichtsräten börsennotierter Unternehmen beschlossen. In Frankreich wurde dafür 2008 die Verfassung geändert.
"Es darf nicht länger die Ausrede gelten, dass niemand geeignete Frauen für Führungsposten kennt", sagte Klaus-Peter Müller. Er hat es ausgerechnet: Wenn in den 800 bis 1.000 börsennotierten Unternehmen jeweils zwei Frauen in die Aufsichts- und Verwaltungsräte berufen würden, müssten bundesweit nur bis zu 2.000 Frauen gefunden werden.
In Österreich gibt es seit 1993 Quoten für den öffentlichen Dienst, aber keine für die Privatwirtschaft. Demnächst will Gabriele Heinisch-Hosek, Bundesministerin für Frauen und Öffentlichen Dienst, für Quoten sorgen, die mehr Frauen in Führungspositionen und in Aufsichtsräte bringt: Bis 2013 soll eine 25-Prozent-Quote für Aufsichtsratsgremien in den 392 staatsnahen Betrieben eingeführt werden, bis 2018 soll die Quote 40 Prozent betragen. "Ich will einen Stufenplan vorlegen, so wie in Deutschland", sagte Gabriele Heinisch-Hosek. Stufenplan in Deutschland? Bundesfrauenministerin Kristina Schröder, die sich gegen Quoten ausspricht, hat ihn zwar angekündigt. Vorgelegt hat sie ihn bislang nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Der Fall von Assad in Syrien
Eine Blamage für Putin