Frauenquote in deutschen Medien: Vom Ministerium zum „Merkur“
Der konservative „Münchner Merkur“ bekommt eine Chefin. Damit steigt der Anteil der Chefredakteurinnen in Deutschland – auf drei Prozent.
So sieht also der Gender-Aufbruch in Deutschlands Medienszene aus: Mit Bild am Sonntag und dem Münchner Merkur befördern ausgerechnet zwei konservative Zeitungen Frauen an ihre Spitzen, wie der Verein ProQuote mit „verhaltenem Jubel“ mitteilt.
Damit steigt der Anteil der Chefredakteurinnen auf 3 Prozent. Eine von Ihnen ist ab Januar 2014 Bettina Bäumlisberger. Die 56-Jährige übernimmt als zweite Frau den eher behäbigen, aber nicht mehr völlig stramm CSU-treuen Merkur (verkaufte Auflage im 3. Quartal 2013 knapp 200.000). Schon im Jahr 2000 hatte das konservative Blatt kurzzeitig eine Chefin, Monika Zimmermann, die jedoch nach wenigen Monaten München den Rücken kehrte. Sie habe zurück in den Norden gewollt, ihre Heimat, hieß es von Verlegerseite.
Jetzt kommt mit Bäumlisberger nach Jahren wieder eine Frau. Mit ihrem Geschlecht habe die Postenvergabe aber nichts zu tun, betont die Journalistin: „Wichtig ist, ob der Mensch zu der Redaktion passt.“ Und das sei bei ihr der Fall. Bäumlisberger hat beim Merkur volontiert und als Redakteurin gearbeitet, bevor sie über die Welt zum Focus kam.
Zuletzt arbeitete sie als Pressesprecherin des bayerischen Wirtschaftsministers Martin Zeil. Als der bei der Bayernwahl sein Amt verlor und mit dem Rest der FDP Teil der neuen APO wurde, kehrte Bäumlisberger dem Ministerium den Rücken. Auch deshalb ist die Stimmung in den Redaktionsräumen des Merkur gespalten.
Noch keine Pläne
Ein Restbestand der FDP als neue Chefin? Bäumlisberger will davon nichts wissen. Es sei ihre Entscheidung gewesen, zu gehen, sagt sie, das Ministerium habe sie eigentlich halten wollen. Ohnehin sei ihr Vertrag als Pressesprecherin unbefristet gewesen.
Wie gut die 56-Jährige und ihr neues Team zusammenpassen, muss sich erst zeigen. Sie plant Besuche in der Redaktion, will mit den Leuten sprechen, bevor sie im neuen Jahr richtig anfängt. Deshalb äußert sie sich auch vorerst offiziell nicht dazu, was sie mit dem Merkur vorhat: „Darüber muss ich erst mit meiner Redaktion sprechen.“
Für Bäumlisbergers möglichen Erfolg spricht, dass sie den Kontakt zur ihren neuen-alten Kollegen nie ganz verloren hat, wie sie selbst betont.
Viele ältere Mitarbeiter kenne sie noch aus ihrem Volontariat, zu anderen habe sie in ihrer Zeit als Pressesprecherin viel Kontakt gehabt. „Es kommt mir vor, als würde ich die halbe Redaktion kennen“, schwärmt sie. „Für mich ist das ein Nach-Hause-Kommen.“
Dazu dürfte auch beitragen, dass Merkur-Verleger Dirk Ippen ein enges Verhältnis zu seiner neuen Chefredakteurin pflegt. „Wir stehen ihrer Persönlichkeit alle mit großem Respekt gegenüber“, sagt der Großverleger.
Bäumlisberger sei eine erfahrene Journalistin, die etwa beim Focus Hervorragendes geleistet habe. Dennoch erwartet er von der 56-Jährigen keine großen Neuerungen. Sein Blatt sei mit seiner Strategie, stark aufs Lokale und Sublokale zu setzen, so erfolgreich, dass Bäumlisberger sie nur „aufgreifen“ müsse.
Keine Quoten-Entscheidung
Wenngleich auch Ippen betont, den Posten nicht aus einem „Quotendenken“ heraus besetzt zu haben, möchte er doch mit seiner Wertschätzung fürs weibliche Geschlecht nicht hinter dem Berg halten: „Ich habe immer wieder auf Damen in allen Ebenen der Verlage gesetzt und bin dafür reich belohnt worden.“
Schon seine Mutter sei Mitglied einer Unternehmerinnenvereinigung gewesen. „Da habe ich Damen kennengelernt, die ihre Familienunternehmen ebenso gut und oftmals viel besser geführt haben als ihre jeweiligen Ehepartner.“
Klingt, als verdanke ProQuote den Anstieg an Chefredakteurinnen Frau Ippen Senior.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja