Frauenquote für belgische Unternehmen: Die nächsten Nachrücker sind Frauen
In Belgien muss in börsennotierten Firmen künftig jeder dritte Vorstandsposten mit einer Frau besetzt sein. Das Land folgt damit Frankreich und Norwegen.
BRÜSSEL taz | Belgien führt ab dem kommenden Jahr eine Frauenquote für börsennotierte Unternehmen ein. Mindestens 30 Prozent der Vorstandsposten sollen dann von Frauen besetzt werden. Das beschloss nach dem Parlament nun auch der Senat in Brüssel mit einer Mehrheit aus Christdemokraten, Sozialisten und Grünen.
Ab 2012 wird die Quote bereits für halbstaatliche Konzerne bindend, wie die Post oder die belgischen Telekom. Die übrigen Großunternehmen haben fünf Jahre, kleine und mittelständige Unternehmen sogar acht Jahre Zeit, um die 30 Prozent zu erreichen.
Nach und nach sollen alle frei werdenden Posten mit Frauen besetzt werden. Für Unternehmen, die die Quote nicht erfüllen, sollen "Begünstigungen aller Art - auch finanzielle" wegfallen.
Ursprünglich hatten die Gesetzgeber vorgesehen, alle Entscheidungen solcher "männlicher" Aufsichtsgremien für nichtig zu erklären. Dagegen hatte das Verfassungsgericht aber Bedenken angemeldet, und so wurde der Text abgeschwächt. Dennoch sträuben sich die Arbeitgeber gegen die Umsetzung.
"Wir hätten eine Selbstregulierung bevorzugt. Mit der Zeit kommen immer mehr Frauen in das Alter der Aufsichtsräte. Wir hätten dann automatisch einen höheren Anteil bekommen", sagt Christine Darville vom belgischen Arbeitgeberverband FEB.
Heftige Debatten wie in Deutschland entfachte das Thema aber nicht. Der größten Tageszeitung Le Soir war die Quotenmeldung gerade mal eine Meldung auf den hinteren Wirtschaftsseiten wert.
Allerdings hat Belgien bei dem Thema Nachholbedarf. Bisher sind nur rund sieben Prozent der Vorstandsposten mit Frauen besetzt. Damit liegt das Land weit unter dem von der EU-Statistikbehörde Eurostat errechneten EU-Durchschnitt von 11 Prozent; Deutschland hat es mit 13 Prozent knapp darüber geschafft.
Erst vor einigen Tagen hatte Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt erneute Vorstöße von Arbeitsministerin Ursula van der Leyen nach einer Quote zurückgewiesen. Er forderte, zunächst sollte die Regierung Frauen in die Vorstände von Firmen mit staatlicher Beteiligung schicken, bevor sie die private Wirtschaft attackiere.
Die Belgier folgen mit ihrer Entscheidung Frankreich und Norwegen, wo es bereits Frauenquoten für Aufsichtsräte gibt. Auch die EU-Kommission hat sich für eine Quotenregelung ausgesprochen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin