Frauen in Führungspositionen: Quotendruck aus Europa steigt
Mehr Frauen in die deutsche Führungsspitze. Arbeitsministerin von der Leyen will noch in diesem Jahr ein Gesetz dafür auf den Weg bringen. Unterstützung kommt aus der EU.
BERLIN taz | Es war ein geschickter Schachzug von Arbeitsministerin Ursula von der Leyen. Während der Elternzeit ihrer Kabinettskollegin Kristina Schröder (beide CDU) hat sie am Montag in Berlin eine Veranstaltung organisiert, die sich mit Frauen in Führungspositionen beschäftigt. Eigentlich ist das Familienministerium für dieses Thema zuständig.
Nach außen wurde das Treffen, an dem auch Viviane Reding, Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, teilnahm, als Einladung der Unionsfrauen im Bundestag verkauft . Aber nach dem Auftritt der Quotenverfechterin Reding war klar, wer bei dem Thema den Ton angibt: Ursula von der Leyen.
Die will eine gesetzliche starre Quote noch 2011, Kristina Schröder setzt auf Freiwilligkeit für die Unternehmen und spricht sich für eine flexible Quote ab 2013 aus. Hermann Kues, Parlamentarischer Staatssekretär im Familienministerium, nennt das "aufschiebende Bedingungen".
Ursula von der Leyen sprach vom drohenden Fachkräftemangel und widerlegte all jene Argumente, mit denen die Quote vor allem von der Wirtschaft abmoderiert wird: Top-Frauen gebe es genügend, allein der Verband der Unternehmerinnen habe 200 auf seiner Liste. Frauen wollten an die Spitze, man müsse sie nur lassen. Und dann immer das Argument von der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. "An den Kindern liegt es nicht, dass die Frauen nicht oben sind", sagte von der Leyen: "Es sind nämlich gar keine Frauen oben."
Vor der Veranstaltung hatte Viviane Reding bereits vor dem Bundestagsfrauenausschuss gesprochen, ebenfalls über die Quote. Gekonnt verweist sie auf andere EU-Länder: Frankreich hat im Januar 2011 eine gesetzliche 20-Prozent-Quote bis 2014 eingeführt, Spanien will, dass bis 2015 jedes Geschlecht mit mindestens 40 Prozent an der Führungsspitze vertreten ist, das belgische Unterhaus hat in der vergangenen Woche die 30-Prozent-Quote für börsennotierte Unternehmen festgelegt. In Norwegen gibt es die Quote seit 2003, in Schweden und Finnland ist einer von vier Aufsichtsräten weiblich. Viviane Reding: "Eine Selbstverpflichtung bewirkt nichts."
Reding hat ohnehin einen eigenen Vorschlag: Bis März 2012 gibt sie den Unternehmen Zeit, ihren Frauenanteil an der Führungsspitze zu erhöhen. Passiert nichts, droht sie mit einer verbindlichen EU-weiten Quote.
Das Familienministerium hat unterdessen die vierte Bilanz der "Vereinbarung zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft" von 2001 vorgelegt: Es gebe "sichtbare Erfolge".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“