Frauen-Notruf in Delhi vor dem Aus: Seit Dezember kein Gehalt mehr
Die Frauen-Notrufnummer in Delhi bekommt täglich bis zu 3.000 Anrufe, häufig mit Berichten von sexueller Gewalt. Doch nun könnte sie eingestellt werden.
NEU DELHI dpa/taz | Eine Frauen-Notrufnummer, die in der indischen Hauptstadt Neu Delhi nach der tödlichen Gruppenvergewaltigung einer Studentin ins Leben gerufen wurde, steht vor der Schließung. Die Verträge der Angestellten seien im Dezember ausgelaufen, seitdem hätten die Mitarbeiterinnen kein Gehalt mehr bekommen, berichtete die Zeitung Times of India am Dienstag.
Grund sei das Ende der Amtszeit der alten Regierung im Stadtstaat Delhi und die Auflösung der neuen Regierung nur wenige Wochen nach der Wahl. Dabei seien die Verträge der Angestellten nicht erneuert worden. Insegsamt hat es bis Februar mehr als 700.000 Anrufe gegeben, bei 75.000 handelte es sich um Berihte über Verbrechen.
Die Leiterin der Anlaufstelle, Khadijah Faruqui, sagte dass die angestellten Frauen meistaus ärmeren Familien kommen und derzeit finanzielle Schwierigkeiten auf sich nehmen, um zur Arbeit zu kommen. „Es gibt Renterinnen, Studentinnen und Alleinerziehende im Team“, sagte eine der Angestellten. „Sie sind einem großen Druck aus der Familie ausgesetzt, den Job aufzugeben.“
Die Mitarbeiterinnen der Hotline nehmen laut dem Bericht jeden Tag 2.500 bis 3.000 Anrufe entgegen. 40 Prozent der Anruferinnen berichteten von sexueller Belästigung und Gewalt, andere etwa von Säureattacken und Entführungen. Unter der „181“ erhalten die Frauen in Not rund um die Uhr Beratung, aber auch Kontakte zur Polizei, Krankenhäusern, Frauenbeauftragten oder Hilfsorganisationen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen