Frauen, Kinder, Zivilisten: Das große Opfer-Raten
Wie erkennt man eigentlich die "zivilen Opfer" in Gaza, und wer zählt die Toten in einem klandestinen Krieg?

Dafür, dass die israelische Armee keine unabhängigen Berichterstatter bei ihrem aktuellen Feldzug zulässt, lasen sich die Opferzahlen nach einer Woche doch verblüffend präzise. Von genau 464 Toten und 2.370 Verwundeten auf palästinensischer Seite war da die Rede, wobei vorsichtshalber nicht unterschieden wurde zwischen den unerwünschten "zivilen" Opfern und solchen, die wegen ihrer Zugehörigkeit zur Hamas quasi erwünscht sind.
Gesundheitsbehörden vor Ort schätzen den Anteil ziviler Opfer auf rund 25 Prozent, die UN-Agentur für Palästina, UNRWA (United Nations Relief and Works Agency), veröffentlicht in der Regel niedrigere Zahlen - die auch auf denen der örtlichen Krankenhäuser und Ambulanzen basieren, wohin die 11.000 Mitarbeiter zählende UNRWA Emissäre entsendet.
Wie aber kann, wo beispielsweise Bomben in dicht besiedelten Gebieten Gebäude in Schutt und Asche legen, überhaupt zwischen zivilen und nicht zivilen Opfern unterschieden werden? Gar nicht, wäre hier die redliche Antwort. Weils aber mit der Redlichkeit in Zeiten verschärfter Propaganda auf beiden Seiten nie weit her ist und ohne belastbare Zahlen zwischen einem "sauberen" und einem "schmutzigen" Krieg nur schwer unterschieden werden kann, haben sich die Vereinten Nationen auf genau zwei Anhaltspunkte für den korrekten body count geeinigt: Alter und Geschlecht.
Praktisch bedeutet das, dass nur Frauen und Kinder als zivile Opfer gewertet werden - womit die gesamte männliche Bevölkerung im "wehrfähigen" Alter unter Hamas-Generalverdacht gerät. Um diesen Eindruck auszuschließen, hat die UNRWA mancherorts auch solche Opfer zu den "zivilen" gerechnet, die nicht die dunkelblauen Uniformen der örtlichen Polizei trugen - und darauf hingewiesen, dass andererseits durchaus auch Frauen oder ältere Kinder als Hamas-Kämpfer gelten müssten, also unter Umständen legitime Opfer der israelischen Angriffe darstellen.
Auf einer eigens einberufenen Pressekonferenz Ende Dezember erklärte John Holmes von der UNRWA, die von seiner Organisation ermittelten Zahlen sollten eine "glaubwürdige Mindestvorstellung" von den Opfern geben, wobei die Dunkelziffer, wie bei diesen dummen Dunkelziffern üblich, deutlich höher liegen könne.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen